Heizung/WarmwasserVerbraucher

Trotz geringerem Warmwasserverbrauch steigen die Kosten

Der Warmwasserverbrauch in deutschen Haushalten ist in den letzten Jahren deutlich gesunken – doch die Kosten steigen weiter. Eine aktuelle Analyse von Techem zeigt, dass der Verbrauch zwischen 2012 und 2023 um 12 Prozent zurückgegangen ist, insbesondere infolge der Energiekrise. Gleichzeitig führen Effizienzverluste in den Warmwassersystemen zu höheren Kosten für VerbraucherInnen. Digitale Lösungen wie der „Digitale Heizungskeller“ bieten hier eine Möglichkeit, den Energieverbrauch zu optimieren und Wärmeverluste zu reduzieren. Die Untersuchung zeigt, wie wichtig intelligente Technologien für eine nachhaltige und kosteneffiziente Nutzung von Warmwasser sind.

Quelle: Techem

Während der Corona-Pandemie erreichte der Warmwasserverbrauch in deutschen Mehrfamilienhäusern ein Achtjahreshoch, nahm jedoch im Zuge der Energiekrise 2023 wieder ab. Dabei stiegen trotz des geringeren Verbrauchs die Warmwasserkosten für viele Verbraucher an. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Energiedienstleisters Techem, anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2025, hervor.

Für die vom Techem Research Institute on Sustainability (TRIOS) durchgeführte Untersuchung wurden Verbrauchsdaten aus rund 200.000 Liegenschaften mit etwa 1,4 Millionen Wohnungen über den Zeitraum von 2012 bis 2023 ausgewertet. Blieb der Warmwasserverbrauch zwischen 2012 und 2019 nahezu konstant bei etwa 0,25 m³ pro Quadratmeter Wohnfläche, stieg dieser während der Pandemie 2020 auf 0,26 m³/m² und sank bis 2023 auf 0,22 m³/m². Ähnliches gilt für den Kaltwasserverbrauch, der 2020 auf 0,53 m³/m² anstieg und sich 2023 auf 0,5 m³/m² reduzierte.

Trotz dieser Verbrauchsreduktion sind die Warmwasserkosten seit 2021 messbar gestiegen. Eine entscheidende Ursache ist die verringerte Effizienz der Warmwasseraufbereitung. Wird weniger Warmwasser verbraucht, bleibt es länger im Leitungssystem, was zu höheren Wärmeverlusten und damit steigenden Kosten führt.

Mit digitalen Lösungen zu mehr Effizienz und geringeren Wärmeverlusten
Hier sorgen digitale, geringinvestive Lösungen wie der Digitale Heizungskeller von Techem nicht nur für Transparenz hinsichtlich der korrekten Anlageneinstellung, sondern legen auch Potenziale für eine effizientere Warmwasserbereitung sowie Raumheizwärmeerzeugung offen. Mithilfe digitaler Sensorik und KI-basierter Fernanalyse werden Betriebszustände kontinuierlich überwacht, Handlungsempfehlungen abgeleitet und durch eine optimierte Einstellung die Energieeffizienz von Heizungsanlagen verbessert – und das für jede Anlage und jeden Energieträger. Auf diese Weise lassen sich durchschnittlich 15 Prozent Energie einsparen und Emissionen vermeiden.

Mehr Informationen zu unseren geringinvestiven, digitalen Monitoring-Lösungen, wie dem Digitalen Heizungskeller, finden Sie hier.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.