Beleuchtung

Energieeffiziente Weihnachtsbeleuchtung

Weihnachtsbeleuchtung sorgt in der festlichen Jahreszeit für stimmungsvolle Akzente – doch wie lässt sich diese Tradition energieeffizient gestalten? LEDs sind längst die bevorzugte Wahl für nachhaltige Festtagsbeleuchtung, doch es gibt Unterschiede: Sind farbige LEDs sparsamer als weiße? Und wie wirken sich RGB-LEDs auf den Stromverbrauch aus? Dieser Leitfaden vom ZVEH zeigt, welche Beleuchtungsoptionen besonders energieeffizient sind, worauf Sie bei der Farbwahl achten sollten und wie Elektrofachbetriebe Sie bei der Planung und Umsetzung einer nachhaltigen Weihnachtsbeleuchtung unterstützen können.

Leitfaden „energieeffiziente Weihnachtsbeleuchtung“: Farbig versus weiß

Welche LED-Beleuchtung ist besonders sparsam im Verbrauch?
Ob hübsche Lichterketten am Balkon, farbenfrohe Weihnachtsbaumlichter oder moderne Leuchtmittel, die über Apps gesteuert werden – LEDs sind zur bevorzugten Wahl stimmungsvoller Weihnachtsbeleuchtung geworden. Doch wie steht es um den Stromverbrauch von farbigen LEDs im Vergleich zu klassischen weißen LEDs? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Optionen am energieeffizientesten sind und wie Sie die Unterstützung Ihres Elektrofachbetriebs in Anspruch nehmen können, um Ihre Festtagsbeleuchtung nachhaltig zu gestalten.

Verbrauchsunterschiede: Farbige LEDs sind oft effizienter
Im Allgemeinen verbrauchen farbige LEDs tatsächlich weniger Strom als weiße LEDs. Der Hauptgrund hierfür liegt in der Energieeffizienz der verschiedenen Farbgebungen. Während weiße LEDs, die bei 100% Helligkeit betrieben werden, einen höheren Energiebedarf aufweisen, nutzen reine Farben wie Rot, Grün und Blau deutlich weniger Energie.

Energiebedarf: Bei weißen LEDs ist der Energieeinsatz am höchsten. Farbige LEDs benötigen jeweils unterschiedliche Spannungen, wobei rote LEDs tendenziell am effizientesten sind, gefolgt von grünen und blauen LEDs. In der Regel ergibt sich folgende Reihenfolge des Energieverbrauchs: Rot (niedrig), Gelb, Grün und Blau (hoch).

Wahrnehmung und Helligkeit: Die Wahrnehmung der Helligkeit spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um den Energieverbrauch von farbigen LEDs geht. Das menschliche Auge ist besonders empfindlich für grüne Lichtwellen, was dazu führt, dass grüne LEDs eine hohe Lichtausbeute (Lumen pro Watt) auch bei geringerer elektrischer Energie erzeugen können. Dies lässt sie oft heller erscheinen als andere Farben, wie etwa rot oder blau, obwohl sie nicht zwangsläufig mehr Energie verbrauchen. Dennoch zeigen sich bei der Lichtausbeute Unterschiede zwischen den LED-Farben: Rote LEDs sind häufig effizienter, da sie weniger Energie benötigen, um eine gute Lichtmenge zu erzeugen. Damit korreliert die subjektive Wahrnehmung von Helligkeit nicht immer direkt mit der Energieeffizienz der jeweiligen LED.

RGB-LEDs und ihre Anpassungsfähigkeit: Bei steuerbaren RGB-LEDs, die in Lichterketten oder smarten Leuchten verwendet werden, hängt der Verbrauch von der gewählten Farbkombination ab. Mischfarben, die eine hohe Weißkomponente enthalten, können mehr Strom verbrauchen als reine Farben. Somit liegt es an Ihnen, je nach gewünschten Farben zu entscheiden.

Strategien für eine nachhaltige Beleuchtung
Die Entscheidung für farbige LEDs kann sowohl ästhetisch als auch energetisch sinnvoll sein. Wenn es Ihnen möglich ist, verwenden Sie farbige LEDs statt weißer. Sie verbrauchen in der Regel weniger Strom als weiße LEDs und bieten dennoch vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Lichtgestaltung. Besonders rote LEDs sind sehr energieeffizient und können einen signifikanten Unterschied in Ihrem Stromverbrauch ausmachen. Achten Sie darauf, dass der Weißanteil in Ihren Lichtquellen möglichst gering bleibt, um den Energieverbrauch zu minimieren. Das gilt besonders bei der Nutzung von RGB-LEDs. Um die optimale Beleuchtung für Ihr Zuhause zu finden, ist es ratsam, einen Elektrofachbetrieb in der Nähe ausfindig zu machen. Dieser kann Sie neben den energieeffizientesten Lösungen vor allem in Sachen Sicherheit der Weihnachtsbeleuchtung bestens beraten.