Viele Stromspartipps sind Mythen: Licht ausschalten spart Energie, Standby-Geräte verbrauchen Strom und Eco-Programme senken Verbrauch trotz längerer Laufzeit. Auch beim Vorheizen des Backofens oder der Tiefkühltruhe lohnt ein kritischer Blick auf tatsächliche Notwendigkeit und Verbrauch. Abschaltbare Steckdosenleisten und Energiesparmodi helfen im Alltag, Strom zu sparen. Schritt für Schritt lassen sich so effiziente Stromsparroutinen im Haushalt etablieren. Die Verbraucherzentrale NRW informiert umfassend über Mythen, Fakten und praxisnahe Lösungen.
Mit PMT EVO GREEN präsentiere PMT ein PV-Montagesystem, das Photovoltaik und Dachbegrünung kombiniert. Das System erfülle ESG-Kriterien, steigere die Lebensdauer von Dächern und verbessere die CO₂-Bilanz. Dank modularer Bauweise, integrierter Kabelführung und Klick-Technologie biete es hohe Effizienz und Flexibilität. Das Unternehmen sehe besonders in urbanen Räumen mit Förderprogrammen großes Marktpotenzial. PMT positioniere sich damit als Anbieter nachhaltiger und wirtschaftlich skalierbarer Dachlösungen.
Mit ECO-DRINKING TAP WATER bringt CEA multifunktionale Küchenarmaturen aus Edelstahl AISI 316L auf den Markt. Sie kombinieren Mikrofiltration für stilles oder gekühltes Sprudelwasser mit der Bereitstellung von kochendem Wasser. Damit reduzieren sie Plastikverbrauch und CO₂-Emissionen und bieten höchsten Komfort. Die Kollektion ist in verschiedenen Konfigurationen und edlen Oberflächen erhältlich. Eine Lösung für Design, Nachhaltigkeit und Funktionalität in der Küche.
Mit dem EIKO 365 stellt MCZ den ersten Pelletofen vor, der zugleich als Klimagerät funktioniert. Damit wird Heizen im Winter und Kühlen im Sommer mit nur einem Gerät möglich – platzsparend, effizient und komfortabel. Die Installation ist einfach und kommt ohne externe Motoren oder Kondensatabfluss aus. Das kompakte Design macht den EIKO 365 zu einem eleganten Bestandteil jeder Einrichtung. Eine echte Revolution für ganzjährigen Wohnkomfort.
Mit PMT EVO GREEN präsentiere PMT ein PV-Montagesystem, das Photovoltaik und Dachbegrünung kombiniert. Das System erfülle ESG-Kriterien, steigere die Lebensdauer von Dächern und verbessere die CO₂-Bilanz. Dank modularer Bauweise, integrierter Kabelführung und Klick-Technologie biete es hohe Effizienz und Flexibilität. Das Unternehmen sehe besonders in urbanen Räumen mit Förderprogrammen großes Marktpotenzial. PMT positioniere sich damit als Anbieter nachhaltiger und wirtschaftlich skalierbarer Dachlösungen.
Pluggit bietet ein intelligentes System zur Kellerentlüftung. Es kombiniert Ventilator, Steuerung und Edelstahlturm zu einer energieeffizienten Lösung. Die Steuerung PLS1000 aktiviert die Lüftung nur, wenn Außenluft trockener ist als Kellerluft – ein wirksamer Schutz vor Sommerkondensation. So lassen sich Schimmelbildung und Feuchteschäden effektiv vermeiden. Das System wurde auf dem Waldecker-Symposium vorgestellt.
Mit ECO-DRINKING TAP WATER bringt CEA multifunktionale Küchenarmaturen aus Edelstahl AISI 316L auf den Markt. Sie kombinieren Mikrofiltration für stilles oder gekühltes Sprudelwasser mit der Bereitstellung von kochendem Wasser. Damit reduzieren sie Plastikverbrauch und CO₂-Emissionen und bieten höchsten Komfort. Die Kollektion ist in verschiedenen Konfigurationen und edlen Oberflächen erhältlich. Eine Lösung für Design, Nachhaltigkeit und Funktionalität in der Küche.
Auf einem nur sechs Meter breiten Grundstück entstand inmitten einer belebten Straße ein modernes Holzhaus von Baufritz. Familie Kuersten nutzte eine frühere Gewerbefläche, um rund 170 m² Wohnraum auf drei Ebenen zu schaffen. Präzise vorgefertigte Bauteile ermöglichten eine schnelle Bauausführung ohne Straßensperrung. Das Haus bietet clevere Außenlösungen und lichtdurchflutete Innenräume, ergänzt durch Photovoltaik und eine nachhaltige Holzfassade. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für kreative Nachverdichtung im urbanen Raum.
Die Sommer werden heißer, der Strompreis fällt durch überschüssige Solarenergie teilweise sogar ins Negative. tado° ermöglicht Haushalten, Klimaanlagen während dieser Preisfenster zu betreiben und so Kosten zu sparen. Smarte Steuerung kombiniert Echtzeit-Daten, dynamische Stromtarife und einfache Installation für alle gängigen Klimageräte. Verbraucher profitieren sowohl finanziell als auch ökologisch, da die Netzstabilität unterstützt und erneuerbare Energie effizient genutzt wird. Smarte Technologie macht die Kühlung von Wohnungen komfortabel, kostengünstig und nachhaltig.
Gute Ideen brauchen nicht nur Know-how, sondern auch Kapital – genau hier setzen Fördermittel als Innovations-Booster an. Wer die richtige Förderung kennt, kann Forschung und Entwicklung gezielt vorantreiben und hohe Zuschüsse erhalten – in manchen Fällen sogar rückwirkend! Programme wie ZIM, KMU-innovativ, Horizont Europa oder die Forschungszulage bieten echten finanziellen Spielraum für Unternehmen mit Pioniergeist. Seit dem Wachstumschancengesetz 2024 sind die Bedingungen noch attraktiver – mit höheren Quoten, größeren Budgets und erweiterten Möglichkeiten. Wer sich im Förderdschungel nicht verlieren will, holt sich am besten einen Profi zur Seite.
Wetterextreme stellen neue Anforderungen an die Gartengestaltung. Die Deutsche Wildtier Stiftung empfiehlt eine vielfältige, standortgerechte Bepflanzung mit heimischen Arten. Strukturvielfalt durch Pflanzenhöhen, Schattenbereiche und Wasserelemente verbessert Mikroklima und Biodiversität. Mulchen und Kompost fördern Wasserspeicherung und Bodengesundheit. Technisch ergänzt wird das Konzept durch intelligentes Regenwassermanagement mit Tierfallschutz.