Online-Veranstaltung: Klimafreundliche Wärmeversorgung

Morgen von 10 bis 11:30 Uhr findet die Online-Veranstaltung “Energieforum Westmünsterland – die Wärmewende gestalten” statt. Sie wird von der EnergieAgentur.NRW im Rahmen der Klimawochen 2020 in Zusammenarbeit mit der WFG Borken und dem Kreis Borken durchgeführt. Während der Veranstaltung werden Mitarbeiter der FH Münster das Interreg-Projekt “Wärme in der Euregio fokussieren und modernisieren” (WiEfm) vorstellen. In Zusammenhang mit diesem Projekt wurde in der Stadt Borken eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die sich mit den Techniken der Kalten-Nahwärme befasst.

Weiterlesen

Wärme aus Biomasse mit Holzpellets

Die Zahl der Holzpelletanlagen in Nordrhein-Westfalen ist seit 2004 von 660 auf 38.000 gestiegen. Damit nicht genug, nimmt auch die Bedeutung von Kompaktlösungen für Gewerbeimmobilien auf Holzpelletbasis immer mehr zu. Das gleiche gilt auch für Kompaktlösungen für Mehrfamilienhäuser und Nahwärmenetze. Ende 2019 waren in ganz Deutschland laut Deutschem Pelletinstitut um die 492.000 Anlagen aktiv.

Weiterlesen

Vermeidung von Energieimporten durch die Nutzung regionaler Ressourcen

Die thüringische Stadt Geisa –durch die Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats März ausgezeichnet– steigert durch erneuerbare Energien die regionale Wertschöpfung. Außerdem schützt sie so das Klima und bringt innovative Lösungen an den Start. 2019 erhielt Geisa den Energieeffizienzpreis der Thüringer Energieagentur (ThEGA).

Weiterlesen

Effizienter Heizen mit der eXergiemaschine

Der Idealzustand einer effizienten Heizungsanlage, eine weite Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf, wird in der Praxis selten erreicht – außer mit der eXergiemaschine. Diese Neuentwicklung der Wärmespezialisten varmeco und BMS-Energietechnik macht den Ideal- zum Normalzustand. Die eXergiemaschine senkt die Rücklauftemperatur und stellt (wo erwünscht) höhere Vorlauftemperaturen bereit, und zwar unabhängig von dem Nutzerverhalten.

Weiterlesen

Schlier: Ausschreibung für die klimaneutrale Versorgung eines Neubaugebiets gestartet

Stadtwerke und Energiedienstleister können sich ab sofort für die klimaneutrale Versorgung eines Neubaugebiets im oberschwäbischen Schlier im Kreis Ravensburg bewerben. Die Bewerbungsfrist für die Strom- und Wärmeversorgung von 37 Neubauten mit insgesamt 86 Wohneinheiten endet am 25. Juni 2019.

Weiterlesen

Neue Hochtemperatur-Wärmepumpe von ratiotherm vereint gesamte Energiezentrale in nur einem Gerät

Ratiotherm stellt seine neue Hochtemperatur-Wärmepumpe WP Grid-HiQ CF 06 vor. Diese verfügt über einen integrierten 200 Liter Pufferspeicher sowie ein zusätzliches Frischwassermodul für die hygienische Trinkwasserbereitung und vereint damit die komplette Energiezentrale eines Einfamilienhauses in nur einem kompakten Gerät. Durch die praktische Aufteilung in zwei Einzelmodule und flexible Anordnungsmöglichkeiten des Pufferspeichers kann die Wärmepumpe unkompliziert in nahezu jeden Keller eingebracht werden. Über die integrierte Haussteuerung lässt sich außerdem das gesamte Warmwasser- und Heizungssystem im Haus smart bedienen. Die neue Hochtemperatur-Wärmepumpe von ratiotherm findet ihre Anwendung in Nahwärmenetzen, kalten Nahwärmenetzen sowie als Einzelanlage an einem Grundwasser- oder Sole-Kreislauf.

Weiterlesen

Energieeffizientes Wärmenetz in Altensteig wächst: Land fördert klimafreundliche Wärmeversorgung mit über 60.000 Euro

Die Stadt Altensteig im Nordschwarzwald geht einen weiteren Schritt hin zu einer regenerativen Wärmeversorgung und baut ihr Wärmenetz aus. Elf

Weiterlesen