Am Ende der Heizperiode

Wenn der Winter zu Ende geht, der Frühling kommt und die Temperaturen steigen, ist es an der Zeit, die Heizleistung zu reduzieren oder die Heizung ganz abzustellen. Es existieren derzeit keine gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf die Heizperiode, es ergibt aber durchaus Sinn, diverse Richtwerte zu beachten. Dabei können Fragen beantwortet werden, wie “Ab wann soll man heizen?”, “Ist es manchmal auch erforderlich, im Sommer zu heizen?”, “Gibt es eine bestmögliche Raumtemperatur?”, “Hat der Klimawandel Auswirkungen auf die Heizperiode?” und “Wie kann man klimafreundlich und energiesparend heizen?”.

Weiterlesen

Slow Food – besseren Klimaschutz zum Schutz der Fische

Am 22.August war Tag der Fische. Slow Food Deutschland macht in diesem Zusammenhang nochmals die Politik und Verbraucher darauf aufmerksam, dass Klimaschutz auch zur Sicherung der Lebensräume der Meeresbewohner wichtig ist und Fisch als wichtiges Lebensmittel auch in Zukunft verfügbar sein sollte. Außerdem ist die Fischerei Lebensgrundlage vieler Menschen in den Küstenregionen. Die klassische Fischerei schwindet schon langsam. Schon jetzt ist deutlich sichtbar, dass der zum Beispiel der Hering aufgrund des wärmeren Wassers in der Ostsee deutlich weniger Nachwuchs hat.

Weiterlesen

Neue KlimaKita.NRW

Im Familienzentrum Funkelstein (Bergkamen) gibt es die AWO-Kita. Dort haben sich die Erzieherinnen und Erzieher in Zusammenarbeit mit den Kindern für das EnergieAgentur.NRW-Projekt „KlimaKita.NRW“ engagiert. Dabei konnten die Kinder viel über das Thema Klimaschutz lernen. Bereits Kinder im Kita-Alter sind durch eine kindgerechte Klimabildung dazu in der Lage, Auswirkungen, Prozesse und Ursachen des Klimawandels zu verstehen. Auf diese Weise ist es auch möglich, ihnen die Bedeutung des Klimaschutzes begreiflich zu machen.

Weiterlesen