Genuss

Genuss am Wochenende – Karottenlachs-Brötchen mit Nori-Algen

Algen sind echtes Superfood und sind die Alternative zu Fisch und andere Meerestiere. Sie sind vegan und bieten eine gesunde und geschmacklich spannende Alternative zu Fisch. Die Veganuary-Unterstützerin und Ernährungsberaterin Carina Wohlleben hat uns dieses Rezept zur Zubereitung eines Karotten-“Lachs”-Brötchen mit Nori-Flocken zur Verfügung gestellt. Algen liefern uns wertvolle Mineralstoffe wie Calcium, Eisen, Magnesium, Selen, Zink und Jod.

Perfekt zum Ausprobieren in der #VeganuaryFishWeek: Nori-Algen verleihen diesem Karottenlachs-Brötchen von Carina Wohlleben die maritime Note. © Carina Wohlleben

Sie sind gesund, eine echte Hilfe gegen die Klimakrise, gelten als eines der Lebensmittel der Zukunft – und sie lassen Fische und andere Meerestiere in den Ozeanen schwimmen: Algen. Gründe genug, mit ihnen in der Küche zu experimentieren. Die #VeganuaryFishWeek ist der perfekte Anlass dafür: Die Kampagne lädt ab 3. Juni, rund um den Internationalen Tag der Ozeane und den Tag des veganen Fischbrötchens, dazu ein, die pflanzliche Ernährung und kulinarische Alternativen zu Fisch zu entdecken. Dafür hält sie unter anderem Rezepte und Tipps von Veganuary-Unterstützerin und Ernährungsberaterin Carina Wohlleben bereit.

Pflanzliche Fischalternativen bestehen meist aus Erbsen, Ackerbohnen, Weizen, Soja, Karotten, Tomaten, Pilzen – oder aus Algen. Zukunfts-, Klima- und Lebensmittelforschende sehen in den Meerespflanzen nicht nur eine effektive Hilfe gegen den Klimawandel, sondern auch ein nachhaltiges Superfood, das die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung sicherstellen kann – und dabei unsere Ozeane und deren Bewohner schützt. Carina Wohlleben, Veganuary-Unterstützerin und Ernährungsberaterin teilt zur #VeganuaryFishWeek und passend zum Tag des veganen Fischbrötchens ein Rezept für Einsteiger:innen. Und zeigt damit, wie Nori-Algen den Geschmack des Meeres auf diese frischen Karottenlachs-Brötchen zaubern.
Karottenlachs-Brötchen mit Nori-Algen

Zubereitung:

Die Karotten schälen und mit einem Sparschäler in feine Streifen schneiden. Anschließend für 5 Minuten in einem Dampfgarer garen oder kurz blanchieren.

Aus Leinöl, Sojasauce, Rauchsalz und Nori-Flocken eine Marinade anrühren und mit den Karottenstreifen in einer Schüssel vermischen. Für mindestens 1 Stunde ziehen lassen.

Die vegane Mayonnaise zusammen mit dem Soja-Skyr und dem Tafelmeerrettich in eine Schüssel geben.

Die Gewürzgurken in feine Würfel schneiden und zusammen mit dem gehackten Dill, der Mayonnaise, dem Soja-Skyr und dem Tafelmeerrettich verrühren.

Nun die Brötchen so weit aufschneiden, dass die beiden Hälften noch verbunden bleiben. Dann auf jedes Brötchen zwei Blätter Romanasalat legen und mit einem gehäuften EL der Meerrettich-Remoulade bestreichen. Dann den Karottenlachs in die Brötchen legen und genießen.

Zutaten:
• 3 große Karotten
• 2 EL Leinöl
• 1 EL Sojasauce
• ½ TL Rauchsalz
• 1 EL Nori-Flocken
• 3 EL vegane Mayonnaise
• 3 EL Soja-Skyr
• 2 TL veganer Tafelmeerrettich
• 3 Gewürzgurken
• 1 EL Dill, gehackt
• 4 Vollkornbrötchen
• 8 Blätter Romanasalat


„Algen sind ein echtes Superfood“

Algen sind nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echtes Superfood, so Carina Wohlleben. „Sie sind reich an Mineralstoffen wie Calcium, Eisen, Magnesium, Selen, Zink und Jod.“ Mikroalgenöl liefert bei einer veganen Ernährung außerdem die wertvollen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, erklärt die Ernährungsberaterin.
„Glücklicherweise sind wir nicht auf den Verzehr von Fischen und anderen Wasserbewohnern angewiesen, sondern können unseren Nährstoffbedarf in den allermeisten Fällen sehr gut über pflanzliche Lebensmittel decken.“ Menschen, die auf eine jodarme Ernährung angewiesen sind, rät Carina Wohlleben, nur auf Algen mit ausgewiesenem Jodgehalt zurückzugreifen und ärztliche Rücksprache zu halten, welche Mengen täglich verzehrt werden dürfen.
Jetzt mitmachen

Mehr Tipps, Rezepte und Infos von Veganuary und UnterstützerInnen wie Carina Wohlleben, Vegan- und TV-Koch Alex Flohr oder Foodbloggerin Elisa Brunke gibt es zur #VeganuaryFishWeek auf den offiziellen Social-Media-Kanälen der Organisation. Alle Interessierten werden außerdem mit einer kostenfreien Rezeptsammlung für die vegane maritime Küche versorgt. Die Kampagne bringt auch Neuheiten und Aktionen in Handel und Gastronomie: So wird es beim Einkauf oder im Restaurant noch einfacher, zur pflanzlichen Alternative zu greifen.

Wer die vegane Ernährung einen Monat oder länger ausprobieren möchte, findet unter www.veganuary.com/mitmachen Unterstützung: Ein 31-tägiger Veganuary-Newsletter bietet praktische Alltagstipps, Hintergrundinfos, Rezepte, News und Hinweise zu neuen Produkten. Dazu gibt es ein umfangreiches Veganuary-Promi-Kochbuch mit Rezepten von Bryan Adams, Oli P., Sadie Frost und anderen kostenlos als Download.

Über Veganuary
Veganuary ist eine gemeinnützige Organisation und Kampagne, die Menschen weltweit motiviert, sich im Januar und darüber hinaus vegan zu ernähren. Veganuary wurde 2014 an einem Küchentisch im britischen Yorkshire gegründet. Heute ist die Bewegung weltweit aktiv: Millionen von Menschen nahmen am Veganuary 2024 teil, indem sie aktiv die Unterstützung der Organisation nutzten oder eine vegane Ernährung einfach ausprobierten. Die #VeganuaryFishWeek fand in Deutschland erstmalig 2021 statt. Der Tag des veganen Fischbrötchens am 10. Juni wurde im Rahmen der ersten #VeganuaryFishWeek von Iglo offiziell ausgerufen.