HintergrundNews

CO2-Einsparung durch zentrale Steuerung und dezentrale Energieerzeugung

Eine der KWK-Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen ist die Stadt Olfen. Dort kommen jetzt neue Projekte hinzu: Sieben Blockheizkraftwerke (BHKW) werden in der Kommune bis 2022 15 verschiedene Gebäude mit Wärme und Strom versorgen. Schon jetzt kommt es durch die Verbindung der zentralen Steuerung von Beleuchtung, Heizung, Sonnenschutz und Lüftung mit der KWK-Technologie (Kraft-Wärme-Kopplung) zu einer Einsparung von rund 86 Tonnen CO2 pro Jahr.

Screenshot: DeinEnergieportal

„Die integrierte Wärme- und Stromversorgung durch KWK-Anlagen in öffentlichen Gebäuden hat Vorbildcharakter“, schwärmt Margit Thomeczek, Leiterin der Kampagne KWK.NRW – Strom trifft Wärme der EnergieAgentur.NRW. Damit sich auch andere Kommunen an dem wegweisenden Projekt ein Beispiel nehmen können, wird die Stadt Olfen im Juni als Projekt des Monats der EnergieAgentur.NRW ausgezeichnet.

Weitere Informationen: www.energieagentur.nrw

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.