Schwingungsentkoppler bei Kleinwindkraftanlagen – erstmals in Serie

Die LuvSide GmbH reagiert auf den wachsenden Bedarf der Architekten und Bauherren, Windkraftanlagen in den Gewerbebau zu integrieren. Jedes Gebäude wirkt dabei wie ein Klangkörper, der unplanbare Resonanzen erzeugen kann. Die Lösung ist die völlige Entkopplung der Turbine vom Gebäude durch einen freischwingenden Entkoppler nach dem Banzhaf-Patent. LuvSide hat mittels dieser Technik die Schall- und Schwingungsmessung im Energie-Park Lichtenegg bestanden und erfreut sich seither hoher Nachfrage. Auf dem Bild die Auslieferung der nächsten Anlagen für das Gebäude der FH Kiel.

Weiterlesen

Laut aktuellen Berechnungen deckten die erneuerbaren Energien kürzlich 54 Prozent des Stromverbrauchs

Die erneuerbaren Energien konnten im Januar und Februar dieses Jahres 54 Prozent des Stromverbrauchs decken. Insgesamt wurden im ersten Quartal um die 74,5 Milliarden Kilowattstunden erzeugt, das entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einer Zunahme von fast 25 Prozent. Das zeigen aktuelle Berechnungen des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) und des ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg).

Weiterlesen

43 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt

Im ersten Halbjahr dieses Jahres deckten in Deutschland erneuerbare Energien etwa 43 Prozent des Inlandsstromverbrauchs. Zu diesem Ergebnis kommen vorläufige Berechnungen, die der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) und das ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung) durchgeführt haben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs die Stromerzeugung durch Photovoltaik leicht an (um zwei Prozent), während die Stromgenerierung durch Windkraft (auf See und an Land) um etwa 20 Prozent zurückging.

Weiterlesen

STROMDAO mit bundesweit neuen Stromtarifen für landwirtschaftliche Betriebe

Die Landwirtschaft stellt mit ihren Biogasanlagen, der Biomasse sowie der Photovoltaik und der Windkraft einen wichtigen Bestandteil der Energiewende dar. Die Erzeugung erneuerbarer Energien benötigt Ökostromprodukte, die innovativ und zukunftsfähig sind. Außerdem spielen in diesem Zusammenhang ein intelligentes Energiemanagement und eine faire Direktvermarktung eine wichtige Rolle.

Weiterlesen

Mehr als 50 Prozent erneuerbarer Strom im ersten Quartal 2020

Im ersten Quartal dieses Jahres betrug der Anteil des erneuerbaren Stroms lauf statistischem Bundesamt 51,2 Prozent gesamten Strommenge, die in Deutschland eingespeist wurde. Die Windkraft kam dabei mit plus 21,4 Prozent auf den höchsten Anstieg, was auf das sehr windreiche erste Quartal zurückzuführen ist.

Weiterlesen

Erneuerbare Energien: Bereits rund zehn Prozent mehr Ökostrom als im Vorjahr

Die erneuerbaren Energien steuern für 2019 nach einer Prognose des Energieanbieters E.ON auf einen neuen Allzeit-Rekord zu. „Aktuell haben die deutschen Solar-, Wasser-, Windkraft- und Biomasseanlagen bereits knapp zehn Prozent mehr Ökostrom produziert und eingespeist als im Vorjahreszeitraum“, erklärt Victoria Ossadnik, Vorsitzende Geschäftsführerin der E.ON Energie Deutschland. „Allein mit der zusätzlich erzeugten Ökostrommenge von rund 16 Milliarden kWh ließe sich der Strombedarf von 6,4 Millionen deutschen Haushalten decken“, so Victoria Ossadnik.

Weiterlesen

Deutschland hat keinen Notfallplan für große Stromausfälle

Das ARD Polit-Magazin Kontraste hat Ende Februar 2019 berichtet, dass für den Fall eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls in Deutschland kein bundesweiter Notfallplan existiert. Die Zuständigkeit für die Krisenbewältigung liegt nach Angaben des Bundesinnenministeriums bei Ländern und Kommunen. Es gebe zwar ein gemeinsames Lagezentrum von Bund und Ländern, hier würden aber lediglich Informationen gesammelt und Hilfsleistungen, wie die Verteilung von Notstromaggregaten, koordiniert.

Weiterlesen

Über 49 Milliarden Kilowattstunden Strom lieferten Windkrafträder und Photovoltaikanlagen im ersten Quartal 2019

Die Windkrafträder an Land und auf See sowie die Photovoltaikanlagen haben von Januar bis März 2019 zusammen 49,4 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh brutto) Strom erzeugt. Das ist ein Plus von fast 25 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018 (39,6 Mrd. kWh) und ein absoluter Rekordwert für die Jahreszeit. Das zeigt eine Berechnung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Zuwachs ist größtenteils durch ungewöhnliche Witterungsbedingungen zustande gekommen – es gab viel Sonne und starken Wind für die Jahreszeit.

Weiterlesen