Bau/SanierungNews für Installateure und Fachhandwerker

Maxit mit neuer Öko-Systemeinheit zur Fassadendämmung

Um hochwärmedämmende Fassaden zu realisieren, bietet die Maxit-Gruppe jetzt eine ökologische Systemlösung an. Sie richtet sich an umweltbewusste Verarbeiter und Planer und setzt sich aus zwei unterschiedlichen Komponenten zusammen. Zum einen einer Fassadenbeschichtung namens “mxit ecolor”, zum anderen einer mineralischen Spritzdämmung namens “ecosphere”. Im praktischen Einsatz bringt die genannte Lösung eine hohe Wärmedämmung und eine sehr gute Ökobilanz mit und lässt sich auf allen Untergründen einfach anbringen. Die Herstellung der beiden Komponenten läuft jetzt stärker CO2-reduziert ab als zuvor, da ihre Zusammensetzung optimiert wurde.

Für Neubau und Sanierung: Die Systemeinheit bestehend aus der Beschichtung „maxit ecolor“ (oben) sowie des darunter liegenden Systemaufbaus zur Spritzdämmung „ecosphere“ ermöglicht die Errichtung hochwärmedämmender, mineralischer Fassaden. (Foto: maxit)

Die Systemeinheit kann gleichermaßen im Neubau wie auch bei der energetischen Sanierung von Gebäuden eingesetzt werden. Als Basis dient die rein mineralische Dämmung „ecosphere“. Ihre Spritzbarkeit erlaubt nicht nur eine einfache, sondern auch fugenlose Verarbeitung. Dabei ist das hoch ergiebige Produkt auf jedem Untergrund problemlos anwendbar und passt sich sämtlichen geometrischen Formen hohlraumfrei an. Ergänzt wird die Spritzdämmung durch die besondere Fassadenbeschichtung „maxit ecolor“: Diese sorgt mit ihren rissfüllenden Eigenschaften dauerhaft für eine bauphysikalisch optimierte Fassade. Zudem erstrahlen Gebäude dank ihrer beständigen Farbbrillanz langfristig in edlem Glanz.

Hohlglaskugeln als gemeinsame Basis

Dass „ecosphere“ und „maxit ecolor“ gut zueinander passen, ergibt sich aus ihrer Geschichte: Denn mit der Entwicklung von „maxit ecolor“ ist es den Ingenieuren der Maxit-Akademie erstmals gelungen, die bewährte ecosphere-Technologie mit ihren Eigenschaften auf eine hochwertige Fassadenbeschichtung zu übertragen. Die Basis bilden dabei mikroskopisch kleine Hohlglaskugeln. Sie werden bei beiden Komponenten als Leichtzuschlagstoff eingesetzt und sorgen für Langzeitstabilität, Gewichtsreduktion sowie hohe Wärmedämmung. Die Mikro-Hohlglaskugeln (MHGK) schaffen letztlich eine nachhaltig widerstandsfähige und trockene, mineralische Fassade. Während die ressourcenschonende Dämmung „ecosphere“ dabei mit einem niedrigen Wärmeleitwert (0,40 W/mK) sowie hoher Wärmespeicherfähigkeit punktet, unterstützt „maxit ecolor“ dies mit ebenfalls wärmeregulierenden Eigenschaften sowie einem leistungsfähigem Wetterschutz. Somit ist die wasserabweisende Fassadenbeschichtung eine sehr gute Ergänzung zur mineralischen Spritzdämmung.

Weitere Informationen: www.maxit.de