Balkon-Kraftwerke im Trend

Scheint – wie dieses Jahr – im Herbst viel die Sonne und stehen sonnige Wintertage vor der Tür, verspüren viele Menschen den Wunsch, sich auf ihre Terrasse oder ihren Balkon zu setzen, sich zu erholen und die Sonne zu genießen. Das gilt umso mehr im Frühling und im Sommer, wenn der Sonnenschein von angenehmer Wärme begleitet wird. Optimal ist es, wenn nicht nur Geist und Körper aus den Sonnenstrahlen Vorteile ziehen, sondern auch Geldbeutel und Umwelt. Hier kommen Balkonkraftwerke ins Spiel.

Weiterlesen

Über das Smart MeterGateway via LTE oder WLAN Zählerstände übertragen

Elektronische Stromzähler eignen sich für viele Aufgaben der Energiewirtschaft, wenn es möglich ist, den Zählerstand auszulesen und in eine Datenbank zu transferieren. Deswegen hat wireless-netcontrol das Smart MeterGateway im Angebot. Dabei handelt es sich um einen Datentransmitter, der auf die optische Schnittstelle des Zählers zugreift.

Weiterlesen

Sonnenenergie vom Balkon: Wissenswertes zu steckerfertigen PV-Systemen

Mini-Photovoltaikanlage, Balkonkraftwerk, Guerilla-PV oder auch steckerfertige PV-Systeme – es gibt zahlreiche Begriffe für die kleinen Solarmodule, die sich ganz leicht auf dem Balkon, dem Carport, auf der Gartenhütte oder an der Fassade befestigen lassen und direkt per Stecker in einen eigenen Stromkreis im Haus eingebunden werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei ausreichendem Sonnenschein kann der eigenproduzierte Strom direkt im eigenen Haushalt genutzt werden. Nur noch der zusätzlich benötigte Strom wird vom Netzbetreiber bezogen.

Weiterlesen

Nächster Fortschritt für Sonnenenergie vom eigenen Balkon: Mieter dürfen Steckdosen-Solargeräte jetzt selbst anmelden

Verbraucher können Steckdosen-Solargeräte zur privaten Stromerzeugung bis zu einer Gesamtleistung von 600 Watt jetzt selbst beim Netzbetreiber anmelden, statt wie bisher über einen Elektroinstallateur. Rechtssicher möglich macht dies eine Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105, die am 27. April 2019 in Kraft getreten ist. Verabschiedet wurde sie im Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), das in Deutschland die Normen für den Netzanschluss von Stromerzeugungsanlagen erarbeitet. „Wir haben uns als Solarverein an diesem Prozess beteiligt, um die dezentrale Energieproduktion auch für Mieter und Kleingärtner voranzubringen, die bisher keine eigene Sonnenenergie nutzen konnten“, sagt Bernhard Weyres-Borchert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). Solargeräte, die den DGS-Sicherheitsstandard einhalten, liefern Strom schon ab acht Cent pro Kilowattstunde.

Weiterlesen

Bosch Energy and Building Technology 2017

Letzte Woche war ich auf der Presseveranstaltung “Bosch Energy and Building Technology”, die im Rheinenergiestadion in Köln stattfand. Im Rahmen

Weiterlesen

Stromverbrauch messen und steuern: RWE SmartHome sorgt für Transparenz

Die intelligenten Ausleseeinheiten Energy Control und Power Control binden analoge sowie digitale Stromzähler in die Haussteuerung RWE SmartHome ein. Anwender

Weiterlesen

Expertenkommentar der Agentur für Erneuerbare Energien zum Thema “Pflicht zum Einbau elektronischer Stromzähler”

“In einem Stromsystem mit hohen Anteilen fluktuierender erneuerbarer Energien in dem immer mehr Stromverbraucher zugleich auch Produzenten werden, müssen Stromerzeugung,

Weiterlesen

Expertenkommentar der der iKratos Solar- Energietechnik GmbH zum Thema “Pflicht zum Einbau elektronischer Stromzähler”

Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht, der besagt, dass auch Kleinverbraucher mit einem Verbrauch von weniger als

Weiterlesen