BeleuchtungNews

Neue Leuchten im in Friedrichshafen beheimateten Zeppelin Museum

Die Lichtsanierung im Zeppelin Museum in Friedrichshafen wurde mit Produkten der LTS Licht und Leuchten GmbH durchgeführt. Vor der Sanierung arbeiteten in dem Museum noch alte, stromfressende und konventionelle Leuchtstoffröhren. Diese wurden im Rahmen der Arbeiten fachgerecht entfernt. Statt dessen läuft die Beleuchtung jetzt über nachhaltige und energiesparende LTS-LED-Lampen. Der Umbau selbst wurde dabei vom Museum vollständig in Eigenregie durchgeführt. Dieses Vorgehen war durch das Lichtbandsystem “Ala”, das ebenfalls von LTS stammt, und das sich einfach adaptieren lässt, möglich gemacht worden.

Seinen Namen verdankt es den von Graf Zeppelin in Friedrichshafen am Bodensee entwickelten Luftschiffen. Das Zeppelin Museum macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar. (Quelle: Zeppelin Museum Friedrichshafen)

Die höchste Priorität von LTS war es, die Premiumqualität der Beleuchtung im Zeppelin Museum zu erhalten und gleichzeitig eine ressourcenschonende und effiziente Lösung anzubieten. Durch die Möglichkeiten auf hochwertige LED-Beleuchtung umzurüsten, ohne die bestehende Deckenkonstruktion zu ändern, erhält nun jeder lichtsanierte Bereich im Zeppelin Museum eine adäquate Beleuchtung, ohne dabei Kompromisse zwischen visuellem Erlebnis und dem Erhalt von Kunst einzugehen.

Modernste Lichtlösung erhellen historische Exponate

Das Zeppelin Museum liegt direkt am Bodenseeufer im 1933 in Betrieb genommenen alten und denkmalgeschätzten Hafenbahnhof. Auf über 4.000 Quadratmetren verfügt das Museum über die weltweit bedeutendste und umfangreichste Sammlung zu allen Aspekten der Luftschifffahrt von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Höhepunkt des Museums ist die 33 Meter lange begehbare Teilrekonstruktion von LZ 129 Hindenburg. Der Schwerpunkt der Objektsammlung liegt auf den Zeppelin-Luftschiffen, zeigt aber ebenso die Entwicklung von Parseval- und Schütte Lanz-Luftschiffen oder die zeitgleichen Entwicklungen in Frankreich, Großbritannien, Italien und den USA. Sie umfasst technische Großobjekte, meist Fragmente der Luftschiffe wie Gerippe, Propeller, Gondeln, Höhenmotoren, Getriebe etc. Ergänzt werden die historischen Exponate durch Konstruktionsunterlagen, technische Zeichnungen, persönliche Nachlässe, Plakate, Postkarten, Zeitungen, Fotos oder Belege der Aerophilatelie und vieles andere mehr.

Weitere Informationen: LTS Licht & Leuchten GmbH – www.lts-light.com