Bestandsgebäude

Heizung/WarmwasserNews

Regeln für neue Heizungen in Bestandsgebäuden

Es ist geplant, dass das Heizen ab 2045 nur noch mit erneuerbaren Energieträgern realisiert werden soll. Daraufhin weisen die Anforderungen, die in der aktuellen Fassung des GEG an Gebäude verankert worden sind. Eigentümerinnen und Eigentümer von Bestandsgebäuden sind – anders als die Besitzerinnen und Besitzer von Immobilien in ausgewiesenen Neubaugebieten – auch dieses Jahr in der Lage, Heizungen ihrer Wahl zu installieren. Heizungen, die auf Öl und Gas basieren, werden erst 2045 generell verboten.

Read More
Heizung/WarmwasserNews für Installateure und Fachhandwerker

Die Konferenz “Die Infrarotheizung im Bestandsgebäude” publiziert ihr Programm

Am 11. 4. dieses Jahres findet in Würzburg die Konferenz “Die Infrarotheizung im Bestandsgebäude” statt. Das Programm dieser Konferenz wurde jetzt von dem “IG Infrarot Deutschland e. V.” veröffentlicht. Gleichzeitig lädt dieser dazu ein, sich bei der Konferenz anzumelden. Im Rahmen der Veranstaltung, die einen ganzen Tag in Anspruch nehmen wird, sollen drei Studien präsentiert werden, die von Forschungsinstituten erstellt wurden, die renommiert sind. Sie befassen sich mit der Verwendung von Infrarotheizungen im Gebäudebestand. Nachmittags stellen Fachleute diverse Projektbeispiele vor, die aus der Praxis kommen. Dazu gehören die Sanierung von Wohnungen, die sich in einem Ferienpark befinden und die Sanierung einer Villa, die denkmalgeschützt ist.

Read More
NewsPhotovoltaik

Baden-Württemberg führt 2023 Solarpflicht für Bestandsgebäude ein

Führt eine Gebäudeeigentümerin oder ein Gebäudeeigentümer eine grundlegende Dachsanierung eines bestehenden Gebäudes durch, so muss sie oder er ab dem 1. Januar 2023 sowohl auf Wohn-, als auch auf Nichtwohngebäuden in Baden-Württemberg eine Photovoltaikanlage installieren. Dann zu diesem Termin tritt die letzte Solarpflichtstufe des genannten Bundeslandes in Kraft. Generell müssen mindestens 60 Prozent einer für Solaranlagen geeigneten Dachfläche mit Modulen belegt werden.

Read More
FörderungNews

Neue Fenster helfen beim Einsparen von CO2

Zum Erreichen der Klimaziele ist es nicht genug, einfach nur die erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Zusätzliche Energieeinsparungen durch eine bessere Dämmung der bestehenden Gebäude sind ebenfalls unverzichtbar. Der Gebäudesektor verursacht immerhin etwa ein Drittel des in Deutschland vorhandenen Energieverbrauchs. Der Bestand, der über ein gigantisches Energiesparpotential verfügt, stellt dabei das Hauptproblem dar, nicht die Neubauten. Deswegen ergibt es Sinn, den energetischen Standard der bereits existierenden Wohnungen und Häuser zu verbessern, denn diese sind für die höchsten Energieverluste verantwortlich.

Read More
FörderungNews

Förderungsmöglichkeiten für Bestandsgebäude

Wohnen und Bauen wird immer teurer. Zusätzliche Kosten fallen durch den überflüssigen Energieverbrauch an, der durch den Einsatz veralteter Haustechnik entsteht. Zum Schonen des Budgets ist es aber keineswegs immer erforderlich, “große” Umbaumaßnahmen, wie den Austausch einer kompletten Heizungsanlage, vorzunehmen. Auch kleinere Aktionen können schon sehr hilfreich sein, vor allem, wenn der Staat Geld dazugibt.

Read More
Heizung/WarmwasserNews

Wärmepumpen im Einsatz in Bestandsgebäuden

In Neubauten stellen Wärmepumpen fast die Hälfte aller Heizungsinstallationen. Bei Bestandsgebäuden sieht das anders aus, der Trend geht aber auch hier immer mehr in Richtung dieser Heizungssysteme. Neue Forschungsergebnisse untermauern, dass die klima- und umweltfreundlichen Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden gut funktionieren. Deshalb ergibt es Sinn, bei jedem Heizungstausch zu prüfen, ob auch eine Wärmepumpe zum Einsatz kommen könnte. Frank Hettler von Zukunft Altbau weist allerdings in diesem Zusammenhang darauf hin, dass für einen erfolgreichen Betrieb auch etliche äußere Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören beispielsweise der Energiebedarf und die Dämmung des Hauses. Übrigens ist die Wärmepumpenförderung dieses Jahr erneut gestiegen und Käufer können jetzt bis zu 50 Prozent ihrer Investitionskosten zurück bekommen.

Read More