Artikel

Artikel zu Energiethemen

ArtikelHeizung/Warmwasser

Wärmepumpe – klimafreundliche Heizung für Neu- und Altbau

Die Wärmepumpe ist in aller Munde, wenn es um die Wärmewende und das politische Ziel, bis 2045 CO2-neutral zu sein, geht. Allein 30 Prozent des deutschlandweiten CO2-Ausstoßes ist dem Gebäudesektor zuzuordnen. Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Heizen klimafreundlicher werden. Möglich werden soll das durch den Wechsel fossiler Gas- und Ölheizungen hin zu regenerativen Energien, wie bei der Wärmepumpentechnologie. Sie nutzt die in der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gespeicherte Energie, um umweltfreundliche Heizenergie zu erzeugen.

Read More
ArtikelHeizung/Warmwasser

Wie die ZeroFlame-Technologie von ÖkoFEN einen Altbau zukunftssicher macht

2021 hat sich im bayerischen Alsmoos der Besitzer eines Einfamilienhauses entschlossen, seine alte Ölheizung gegen eine Pelletheizung der neuesten Generation zu ersetzen. Natürliche, heimische Wärme mit Feinstaubemissionen nahe dem Nullwert waren das Versprechen des Herstellers. Die Bilanz nach einem Jahr übertrifft alle Erwartungen. Die ZeroFlame-Technologie wird künftig der neue Standard.

Read More
ArtikelHeizung/Warmwasser

Wärmepumpe und Photovoltaik – Perfekte Kombination

Wenn ein Architekt ein Haus für sich und seine Frau baut, steckt er logischerweise sein ganzes Wissen hinein. So auch Christoph Faltenbacher. Das Haus des Ehepaares im oberfränkischen Naila ist nicht nur ein architektonisches Schmuckstück. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von alpha innotec und ihre Photovoltaikanlage plus Batteriespeicher machen die Faltenbachers fast komplett unabhängig von äußerer Energiezufuhr.

Read More
ArtikelSmart Home

Das tschechische Villenprojekt verkörpert die “Zugangskontrolle 3.0”

Die Einbindung von Zutrittskontrolltechnologien in Hausautomationssysteme ist mittlerweile gang und gäbe und eröffnet sicherheitsbewussten Hausbesitzern eine breite Palette neuer Möglichkeiten. Ein Beispiel ist eine in sich geschlossene und energieunabhängige Villa in der Nähe von Prag in der Tschechischen Republik, in der eine der ausgefeiltesten – und nachhaltigsten – Smart-Home-Lösungen des Landes installiert wurde. Das “Gehirn” der Lösung ist die zentrale Loxone-Einheit, die eine außergewöhnliche Bandbreite an Funktionen steuert und täglich 55.000 Aufgaben automatisch erledigt.

Read More
ArtikelLüftung

Frischluft nach Plan

Eine kontrollierte Wohnungslüftung trägt wesentlich zu einer guten Wohnqualität bei und schützt die Bausubstanz. Dabei spart sie zugleich Energie dank Wärmerückgewinnung. Wohnungslüftungssysteme korrekt auszulegen und zu planen, erfordert Fachwissen: Zu berücksichtigen sind die baulichen Gegebenheiten, Raumgrößen und weitere Nutzungsanforderungen, etwa an den Schallschutz. Auch sicherheitsrelevante Themen muss der Fachmann oder die Fachfrau im Hinterkopf haben – beispielsweise bei einem gemeinsamen Betrieb mit einer Feuerstätte.

Read More
ArtikelHeizung/Warmwasser

Erfolgreiche Jahresbetrachtung eines solarelektrischen Mehrparteienhauses

Die rein solarelektrische Haustechnik schlägt in der energetischen Jahresbilanz die Wärmepumpe bereits um Längen. Dies gilt für Niedrigenergiegebäude mit leistungsstarken Photovoltaikanlagen und einer präzisen Leistungsmodulation der elektrischen Wärmeerzeuger. my-PV hat dies in der Vergangenheit bereits für Einfamilienhäuser und Gewerbeobjekte gezeigt. Ein neues Beispiel eines Mehrparteienhauses offenbart nach einem Betriebsjahr positive Ergebnisse für die solarelektrische Haustechnik – auch in Zeiten steigender Betriebskosten.

Read More
ArtikelSmart Home

Smart heizen

Ob Wärmepumpe oder Gasheizung, ob alt oder neu, jede Heizung hat Effizienzreserven, die sich mit smarter Technik leicht aktivieren lassen. Gleich zu Anfang muss aber klar sein: SmartHome ersetzt keine Dämmung, keine dichten Fenster und auch keine effiziente Heizung. Wenn die Wärme durch Fenster und Wände verschwindet, hilft smarte Technik nicht. Die Basics eines Gebäudes müssen stimmen, dann sorgen Smart-Home-Systeme für ansehnliche Effizienzgewinne.

Read More
ArtikelPhotovoltaik

Balkonkraftwerke – Einfach selbst Strom erzeugen

Balkonkraftwerke, auch Mini-Solaranlagen genannt, sind Photovoltaikmodule, die kostenlosen Strom aus Sonnenenergie für den Eigenbedarf erzeugen. Damit können Verbraucher den vom Netzbetreiber bezogenen Strom und damit auch ihre Stromkosten reduzieren. Balkonkraftwerke werden über einen Schuko-Stecker (Schutzkontaktstecker) oder einem Wieland-Stecker mit der Steckdose verbunden. Wichtigster Bestandteil der Mini-PV-Anlage ist der Wechselrichter. Er ermöglicht die Einspeisung des Solarstroms in das hauseigene Netz, indem er Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Der selbst produzierte Strom versorgt dann die Elektrogeräte des Haushalts – der Bedarf, der nicht gedeckt werden kann, wird weiterhin vom Netzbetreiber bezogen.

Read More
ArtikelPhotovoltaik

Photovoltaikanlage ist nicht gleich Photovoltaikanlage

Die Sonne spendet unendlich Energie und mit den ständigen Weiterentwicklungen im Bereich Photovoltaik wachsen auch die Möglichkeiten, diese zu nutzen – ob mit privaten Lösungen auf dem Wohnhaus oder großen Solarkraftwerken auf Gewerbedächern. Gleichzeitig steigt in Zeiten von gestiegenen Energiekosten auch der Wunsch nach der Abkehr von fossilen Energieträgern. Als innovative Lösungen haben sich dabei neben den klassischen Glasmodulen die ultraleichten, semiflexible PV-Modulen von SUNMAN als echte Alternative etabliert. Ein weiterer Trend sind die immer häufiger auch in den Elektronikketten angebotenen Balkonkraftwerke, steckerfertige Komplettpakete zum Selbstaufbau. Aber Vorsicht! Auch bei den kleinen Solarlösungen gibt es große Unterschiede, bei der Leistung ebenso wie bei der Zusammenstellung und Abstimmung der Komponenten. Das fängt schon beim Gewicht der Pakete an und kann beim Besuch im Baumarkt enden – weil zum Beispiel nicht alle Kabel und Montagehilfen im Paket enthalten waren.

Read More