Elektromobilität

Alles zum Thema Elektromobilität

ElektromobilitätNews

Neue Lade-App von E.ON

“E.ON Drive Comfort” ist die neue Lade-App von E.ON Drive. Die Anwendung setzt auf Technologie auf, die von der elvah GmbH stammt. Dieses mobility Startup hatte E.ON dieses Jahr erworben. Mit der neuen App sind die Anwender dazu in der Lage, sich smarte Empfehlungen und Echtzeitbewertungen anzeigen zu lassen, die ihnen dabei helfen sollen, die bestmögliche Lademöglichkeit ausfindig zu machen. Neben den Nutzer:innen-Bewertungen gehören zu den gelieferten Informationen auch Ladesäulenfotos, die Klarheit über die jeweiligen örtlichen Rahmenbedingungen schaffen.

Read More
ElektromobilitätNews

Gebrauchte Batterien aus Elektroautos als Speicher

Gebrauchte Batterien aus Elektroautos – so genannte Second-Life-Batterien – lassen sich nicht nur als Energiespeicher nutzen, sondern eignen sich auch zum Stabilisieren des lokalen Stromnetzes, zum Koppeln des Stromsektors mit der Wärmeversorgung oder dem Verkehr sowie zur Integration von erneuerbaren Energien in das Energiesystem. Außerdem trägt die genannte Zweitnutzung dazu bei, den Lebenszyklus der Batterien aus den Elektroautos zu verlängern. Zu diesem Thema gibt es jetzt zwei neue Veröffentlichungen der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).

Read More
ElektromobilitätNews

Mit der PowerRoam 2200 laden Anwender überall schnell auf

Ugreen päsentiert die PowerRoam 2200. Damit erweitert das Unternehmen seine PowerRoam-Serie um eine neue Power-Station. Nach Angaben des Herstellers soll diese eine hervorragende Leistung versprechen und gleichzeitig auch Maßstäbe setzen, wenn es um Anwendbarkeit und Geschwindigkeit geht. Das Produkt – bei dem die so genannte PowerZip-Technologie zum Einsatz kommt – lässt sich innerhalb von 50 Minuten bis hin zu 80 Prozent der Akku-Kapazität aufladen. Ein kompletter Ladevorgang nimmt nur 90 Minuten in Anspruch. Die Lösung kann also in sehr kurzer Zeit zum Einsatz kommen.

Read More
ElektromobilitätNews

Private Solartankstellen mit neuer Förderung

Am 26. September startete ein neu aufgelegtes Förderprogramm des Bundesverkehrsministeriums. Dieses bot den Antragstellern Investitionszuschüsse für die Kombination eines Batteriespeichers mit einer Wallbox und einer Photovoltaikanlage. Das Angebot war so populär, dass der gesamte Fördertopf bereits am ersten Tag vollständig aufgebraucht wurde. Der BSW (Bundesverband Solarwirtschaft) vertritt die Meinung, das Förderprogramm sei grundsätzlich gut, sieht aber bei vielen wichtigen Details Nachbesserungsbedarf.

Read More
ElektromobilitätNews

Kostenlose Broschüre informiert über Elektromobilität

Die Initiative ELEKTRO+ hat zusammen mit der HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung einen technischen, kostenlosen Leitfaden erstellt, der jetzt auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Es ist schließlich so, dass in Deutschland nicht auf eine flächendeckende und sichere Ladeinfrastruktur für Elektromobile verzichtet werden kann. Deswegen besteht nicht nur Bedarf, öffentliche Ladestationen auszubauen, sondern es steht auch die Aufgabe an, mehrere hunderttausend Ladepunkte in den privaten Haushalten zu erstellen. Die Broschüre findet sich unter www.elektro-plus.com zum Download.

Read More
ElektromobilitätNews

Besitzer von Elektroautos sind Trendsetter, wenn es um “New Mobility” geht

Laut einer aktuellen Umfrage, die Statista Q im Auftrag von E.ON durchgeführt hat und bei der mehr als 2000 Führerscheinbesitzer mit einem Alter von 18 bis hin zu 69 Jahren befragt wurden, sind diejenigen Autofahrer besonders offen für neue Technologien und Trends im Mobilitätsbereich, die schon auf ein Elektroauto umgestiegen waren. Sie nutzen beispielsweise viel häufiger Carsharing-Angebote als Ergänzung zum eigenen Fahrzeug, als die Fahrer von Autos mit Verbrennermotoren.

Read More
AdvertorialsElektromobilität

EcoStruxure for eMobility: Smarte Gesamtlösung für eine vollelektrische Zukunft

E-Autos bestimmen zunehmend das Straßenbild und verändern die Verkehrsgewohnheiten der Fahrzeughalter. Während man mit dem Verbrenner einfach an die Tankstelle fährt, erfordern längere Reisen mit dem E-Auto meist eine Vorab-Planung der Ladestopps – doch das wird sich ändern. Schon bald fährt man mit dem E-Auto nicht mehr extra zur Ladesäule. Vielmehr lädt das Auto, während es abgestellt ist: nebenbei und möglichst unkompliziert im Laufe des Arbeitstages auf dem Firmenparkplatz, während des Einkaufs auf dem Supermarktparkplatz oder auf dem heimischen Stellplatz über Nacht. Bloomberg geht davon aus, dass bis 2030 rund 70 Prozent der E-Autos in Gewerbe-, Industrie- und Mehrfamilienhäusern aufgeladen werden. Dem Gebäude kommt folglich eine Schlüsselrolle in der Umsetzung der Verkehrswende zu. Mit EcoStruxure for eMobility bietet Schneider Electric eine ganzheitliche Lösung, die über die reine Ladeinfrastruktur hinausgeht und das gesamte Ökosystem der Elektromobilität – von der Ladestation über das Lastmanagement bis hin zu nützlichen Analyse-Tools, Apps sowie digitalen Services – miteinander verknüpft.

Read More
ElektromobilitätNews

Autarkiegrad lässt sich durch bidirektionales Laden verdoppeln

E.ON führt zusammen mit Partnern ein Pilotprojekt namens “Bi-CIEVer” durch. Dieses zeigt, dass Besitzer von Solaranlagen, die über ein Elektroauto verfügen, ihren Autarkiegrad mit Hilfe von bidirektionalem Laden mehr als verdoppeln können. Beim bidirektionalen Laden fließt der Ladestrom nicht nur zum Akku des Elektrofahrzeugs, sondern der Strom lässt sich bei Bedarf auch wieder aus dem Fahrzeug heraus in das Stromnetz oder das Haus leiten.

Read More
ElektromobilitätNews

Elektroautos in Mehrfamilienhäusern laden

Der Trend des Jahres 2021, in dem so viele Elektrofahrzeuge wie noch nie zugelassen wurden, hält weiter an. Nach Angaben des ADAC betrug der Marktanteil der E-Fahrzeuge im Oktober 2021 und 2022 gleichermaßen 17,1 Prozent. Letztes Jahr wurden allerdings – in absoluten Zahlen gesehen – mehr Elektroautos verkauft als 2021. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2030 15 Millionen E-Autos auf den Straßen in Deutschland fahren zu lassen. Dazu ist es allerdings erforderlich, die Ladeinfrastruktur deutlich auszubauen.

Read More
ElektromobilitätNews

Wallbox verbindet Elektroauto und Photovoltaik

Mit der Wallbox “ENECTOR” bietet KOSTAL nach eigener Aussage eine leistungsfähige Schnittstelle zwischen Elektrofahrzeugen und Photovoltaikanlagen. Das soll sich positiv auf due Nachhaltigkeit auswirken. Im Betrieb ist es einfach, die Leistung der Wallbox zu steuern und zu überwachen. Sie sorgt zudem dafür, dass nach Möglichkeit Solarstrom zum Aufladen des Elektroautos zum Einsatz kommt und kein Strom aus dem Netz. Gleichzeitig ist sie kompatibel zu einer großen Zahl an Hybrid- und Elektromodellen.

Read More