Termine

Termine

News für Installateure und FachhandwerkerTermine

Schulung zur Badsanierung informiert über Komplettduschen und Wandverkleidungssysteme

Die Roth-Werke laden das Fachhandwerk zu Schulungen ein, die eine normgerechte, kurzfristige und preiswerte Badsanierung thematisieren. Die Schulungen informieren unter anderem über das Wandverkleidungssystem “Roth Vipanel”, das nach Angaben des Herstellers dazu in der Lage ist, die derzeit aktuellen Wohn- und Designtrends ins Bad zu übertragen. Die attraktiven und hochwertigen Komponenten bieten eine breite Vielfalt, sowohl in Bezug auf die Haptik, als auch in Bezug auf die Optik. All das wird im Rahmen der Schulung beleuchtet, genau wie die einfache Montage und Bearbeitung der dazugehörigen Aluminiumverbundplatten.

Read More
News für Installateure und FachhandwerkerTermine

Herbstschulungen von Uponor

Das Modernisieren von Bestandsgebäuden bringt für Planer und Installateure oft Schwierigkeiten mit sich. Eine neue Schulungsreihe von Uponor befasst sich mit der Fragestellung, wie sich Flächenheizungen am besten in Modernisierungskonzepte einbinden lassen. Die Schulungen gehen im September los und helfen den Installateuren und Planern dadurch, dass sie diesen umfassende Informationen in Bezug auf die Modernisierung und zu einer ganzen Reihe anderer Themen zur Verfügung stellen.

Read More
News für Installateure und FachhandwerkerTermine

Neues Seminarprogramm von inVENTer für den Herbst

inVENTer wird diesen Herbst ein neues Seminarprogramm anbieten, das sich mit dem Thema befasst, wie man bezahlbar und klimaneutral bauen und sanieren kann. Das Programm spricht nicht nur den Bau und die Sanierung von Wohngebäuden, sondern auch von Nichtwohngebäuden an. Es besteht aus kostenlosen Präsenzseminaren, die am 13. September dieses Jahres beginnen und an zehn unterschiedlichen, über ganz Deutschland verteilten, Standorten stattfinden. Die Seminare wenden sich hauptsächlich an Energieberater, Architekten und Fachplaner.

Read More
NewsTermine

Wärmepumpentour “Wärmepumpen – vom Werk zum Nutzer” Teil VI

Der letzte Stopp unserer Wärmepumpentour fand in Kassel statt. Diese Stadt strebt es an, bis zum Jahre 2030 etwa 70 Prozent aller Wohngebäude per Fernwärme zu beheizen. Dabei sollen, soweit das möglich ist, erneuerbare Energien – wie zum Beispiel Wärmepumpen – zum Einsatz kommen. Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft (GWG) von Kassel führt derzeit eine Teildekarbonisierungsmaßnahme durch, die das Ziel verfolgt, Gebäude mit mindestens 18 Wohneinheiten, die mit einer zentralen Warmwasserbereitung arbeiten und die über Gaszentralheizungen verfügen und bei denen darüber hinaus keine Möglichkeit besteht, sie in den nächsten 20 Jahren an das Fernwärmenetz anzuschließen, mit Wärmepumpen nachzurüsten.

Read More
NewsTermine

Wärmepumpentour “Wärmepumpen – vom Werk zum Nutzer” Teil V

Der vorletzte Stopp der Wärmepumpentour führte uns zu einem Orgelbauer. Das Traditionsunternehmen “Orgelbau Bosch” kann auf mehr als 70 Jahre Erfahrung in seinem Metier zurückgreifen. Es ist international und national tätig und konstruiert, entwirft und produziert Orgeln. Darüber hinaus befasst es sich auch mit der Klanggestaltung und restauriert, renoviert, repariert und rekonstruiert Orgeln, falls noch Originalteile zur Verfügung stehen. Auch die Pflege der Instrumente gehört zum Angebotsportfolio des Unternehmens.

Read More
NewsTermine

Wärmepumpentour “Wärmepumpen – vom Werk zum Nutzer” Teil IV

Der nächste Stopp unserer Wärmepumpentour führte uns nach Kaufungen. Dort hatten wir Gelegenheit, ein im Jahr 1950 gebautes Einfamilienhaus zu besichtigen, in dem die Gasheizung März 2021 gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht wurde. Zum Einsatz kam dabei eine Luft-Wasser-Lösung von Vaillant. Die Heizung erfolgt ohne Ausnahme über Heizkörper und der Besitzer des Hauses, S. Kohl ist durchaus zufrieden. In Bezug auf die Energiekennwerte und die Bausubstanz handelt es sich um ein typisches 50er-Jahre-Haus.

Read More
NewsTermine

Wärmepumpentour “Wärmepumpen – vom Werk zum Nutzer” Teil III

Auch der dritte Stopp der Wärmepumpen-Tour, an dem ich Teilnehmen konnte, fand am Ortsrand von Vöhl-Marienhagen statt, etwa 500 Meter von dem zweiten Stopp entfernt. Dort besitzt das Ehepaar Gabi und Rolf Dietrich ein Ferienhaus namens “Türmchen”. Es verfügt über sechs Schlafzimmer sowie drei Bäder und kann üblicherweise zwölf Menschen beherbergen. Vermietet wird es immer an ganze Parteien wie Gruppen von Freunden und Familien und nicht an mehrere Gruppen gleichzeitig. Das Ferienhaus hat eine Wohnfläche von 250 Quadratmetern. Der Heizungstausch wurde von der Firma “eco2plan” durchgeführt und es kam auch hier eine Lösung von Nibe zum Einsatz.

Read More
NewsTermine

Wärmepumpentour “Wärmepumpen – vom Werk zum Nutzer” Teil II

Der zweite Stopp der Wärmepumpen-Tour, an dem ich Teilnehmen konnte, fand am Ortsrand von Vöhl-Marienhagen statt. Dort haben die Eheleute Gabi und Rolf Dietrich in den 1970er-Jahren ein Grundstück erworben um darauf ein Designer-Einfamilienhaus zu bauen. Der Bau mit einer Galerie im Obergeschoss und großen Fensterfronten wurde 1973 erstellt und hat eine Wohnfläche von 200 Quadratmetern. Die Bereitung des Warmwassers und die Heizung wurden zunächst über eine Ölheizung realisiert.

Read More
NewsTermine

Wärmepumpentour “Wärmepumpen – vom Werk zum Nutzer” Teil I

Diesen Monat war ich auf einer Pressefahrt des Bundesverbands Wärmepumpe, bei der wir verschiedene, mit Wärmepumpen ausgestattete Objekte in Nordhessen besucht haben. Der erste Stopp der Tour, an dem ich teilgenommen habe, fand bei der Steinmühle in Marburg statt. Dabei handelt es sich um ein Gymnasium mit Internat, das seinen Schülerinnen und Schülern (zur Zeit sind das etwa 700 Personen) eine möglichst ganzheitliche Bildung vermitteln will.

Read More
News für Installateure und FachhandwerkerTermine

Schulungen für Experten von Waterkotte

Waterkotte erweitert sein Schulungsprogramm um Informationen über neue Produkte, die mit umweltfreundlichen Kältemitteln arbeiten und für die deswegen zusätzliche Sicherheitshinweise erforderlich sind. Darüber hinaus bereitet das Akademieprogramm 2023 von Waterkotte die Teilnehmer auf die Qualifizierung entsprechend der VDI-Richtlinie 4645 vor. Zusätzlich bietet das Unternehmen auch eine zwei Tage dauernde Schulung an, die zur Kategorie “Planung und Errichtung” gehört.

Read More