Wärmenetz

Heizung/WarmwasserNews

Bei der KWK-Impulstagung Anfang Dezember standen erneuerbare Gase und Wärmenetze im Fokus

Am 9. Dezember fang die diesjährige KWK-Impulstagung statt, wegen der Pandemie in digitaler Form. Dabei wurde klar, dass die Zukunft für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit Anspannung zu betrachten ist. Zwischen Effizienz, Flexibilität, Klimaneutralität und Wirtschaftlichkeit gibt es ein Spannungsfeld, das verschiedene Herausforderungen mit sich bringt. Auf der Impulstagung konnten sich Biogasproduzenten über Neuigkeiten in der attraktiv anzusehenden und nachhaltigen Herstellung von Biomasse informieren. Gleichzeitig standen für Betreiber kommunaler Wärmenetze Details darüber bereit, wie sich Verbrauchsspitzen KWK-basiert glätten lassen. Zum Abschluss der Veranstaltung ging es um eine Optimierung von Verbrennungsmotoren mittels Wasserstoffeinsatz. Die Verbrenner wurden ja im aktuellen Koalitionsvertrag bereits angezählt.

Read More
Heizung/WarmwasserNews

Podcast zur Wärmewende

Die Wärmewende wurde jahrelang stiefmütterlich behandelt. Uta Weiß, die als Wirtschaftsingenieurin beim ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg tätig ist, sagt, dass sich das dringend ändern müsse. Schließlich ist es ohne Wärmewende nicht möglich, Klimaneutralität zu erreichen. Im Podcast “ifeu update” geht Weiß darauf ein, welche Schritte die Bundesregierung jetzt einleiten muss. Außerdem begründet sie, wieso sie die Sache optimistisch sieht, obwohl die Zeit knapp ist.

Read More
News

Solare Wärmenetze sind auf dem Vormarsch

Klimaschutz, geringe Wärmekosten für die Nutzer und lokale Wertschöpfung – immer mehr Kommunen nutzen Wärmenetze, die mit Sonnenenergie gespeist werden. Das zeigen Zahlen des vergangenen Jahres. In Deutschland wurden 2019 thermische Solarkollektorfelder mit einer Gesamtfläche von rund 35.000 Quadratmeter für Wärmenetze neu installiert. Die Leistung wuchs um rund 50 Prozent. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg mit Verweis auf Zahlen des Mitglieds Steinbeis Forschungsinstitut Solites hin. Insgesamt stehen derzeit rund 70 Megawatt thermischer Solarleistung in Deutschland für die Fernwärme bereit. Baden-Württemberg ist bei dieser Technologie Vorreiter: Der Anteil des Südwestens an den bundesweit in Betrieb und Realisierung befindlichen solarthermischen Großanlagen beträgt 47 Prozent. Die Plattform EE fordert, die Technologie weiter zu fördern, unter anderem durch verschlankte Genehmigungsverfahren und eine bessere Verfügbarkeit von Energieflächen vor Ort. Denn für eine moderne Wärmeversorgung sei ein größerer Anteil solarer Wärmenetze nötig.

Read More
FörderungNews

FH Münster vergibt Gutscheine für nachhaltige Wärme-Projekte

Auch kleinere lokale und regionale Projekte erleichtern die Zukunftsversorgung mit erneuerbaren Energien – ein Gedanke, den das Team des INTERREG-Projekts „Task Force Wärmewende“ an der FH Münster unterstützt. Auch monetär: Es vergibt jetzt Gutscheine für finanzielle Förderungen; ganz konkret für sogenannte Machbarkeitsstudien.

Read More
Heizung/WarmwasserNews

Wie Gebäudeeigentümer auf CO2-neutrale Heizungen umsteigen können

Rund 40 Prozent der Energie verbrauchen die Deutschen in Gebäuden. Ein Großteil davon entfällt heute noch auf fossile Heizungen. Dabei soll der Gebäudebestand nach dem Willen der Bundesregierung bis 2050 klimaneutral werden. Wie Gebäudeeigentümern die Umstellung auf eine kohlendioxidfreie Wärmeversorgung gelingen kann, zeigt nun ein Positionspapier von Experten der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg sowie sieben Forschungsinstituten und Hochschulen. In dem Papier geben die unabhängigen Fachleute grundlegende Empfehlungen für zukunftsfähige Heizungsanlagen. Das 18-seitige Positionspapier ist im März 2019 erschienen und richtet sich sowohl an Gebäudeeigentümer als auch an Investoren, Installateure und Energieberater. Es steht unter www.kea-bw.de kostenlos zur Verfügung.

Read More
NewsTermine

KEA-Kompetenzzentren veröffentlichen Jahresprogramm für 2018

Auch 2018 haben die Kompetenzzentren der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg eine Fülle von Weiterbildungsangeboten für Fachleute aufgestellt. Das Expertenteam

Read More