Speicher

Bau/SanierungNews

Wohngebäude aus dem Jahr 1970 CO2-frei und zum Plusenergiehaus gemacht

Man könnte das Haus, das sich am Straßenende befindet, auf den ersten Blick als Neubau bezeichnen. In Wirklichkeit handelt es sich aber um einen Baukörper, der ursprünglich aus dem Jahr 1970 stammt. Das weiße, modern anmutende Zweifamilienhaus im Süden des Ruhrgebiets ist in mehreren unterschiedlichen Phasen energetisch ertüchtigt worden. Heute produziert es mehr Energie, als die Bewohner verbrauchen. Im Jahr 2001 übernahm eine junge Familie das Haus der Eltern, das über 240 Quadratmeter Wohnfläche verfügte und sich damals energetisch noch im Originalzustand befand.

Read More
NewsPhotovoltaik

Speicher und Photovoltaikanlagen können Brände verursachen

Stromspeicher und Photovoltaikanlagen sind derzeit ein echter Renner. Leider kommt es immer öfter zu Bränden, die mit diesen Lösungen zusammenhängen. Der Berliner Sachverständigenverband “BVS e. V.” gibt in diesem Zusammenhang Sicherheitstipps und deckt mögliche Brandgefahren auf, die mit Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen zusammenhängen. Hierbei berücksichtigt er nicht nur Aufdachanlagen, sondern auch Balkonkraftwerke, die in der Regel durch Laien aufgebaut und in Betrieb genommen werden.

Read More
NewsPhotovoltaik

Umsatzwachstum durch die Energiewende

Die Installation von Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen (PV) und Speichersystemen wird für eine stetig wachsende Zahl an Innungsbetrieben zu einem attraktiven Geschäftsfeld. Das besagt zumindest eine Herbstkonjunkturumfrage des ZVEH, die in der Zeit vom 13. bis zum 27. September durchgeführt wurde. Im Rahmen dieser Umfrage beantworteten über 1.500 Teilnehmer:innen Zusatzfragen, die sich auf das Thema “Zukunftstechnologien” bezogen. Vor allem bei den erneuerbaren Energien war das Wachstum groß.

Read More
ElektromobilitätNews

Gebrauchte Batterien aus Elektroautos als Speicher

Gebrauchte Batterien aus Elektroautos – so genannte Second-Life-Batterien – lassen sich nicht nur als Energiespeicher nutzen, sondern eignen sich auch zum Stabilisieren des lokalen Stromnetzes, zum Koppeln des Stromsektors mit der Wärmeversorgung oder dem Verkehr sowie zur Integration von erneuerbaren Energien in das Energiesystem. Außerdem trägt die genannte Zweitnutzung dazu bei, den Lebenszyklus der Batterien aus den Elektroautos zu verlängern. Zu diesem Thema gibt es jetzt zwei neue Veröffentlichungen der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).

Read More
ElektromobilitätNews

Private Solartankstellen mit neuer Förderung

Am 26. September startete ein neu aufgelegtes Förderprogramm des Bundesverkehrsministeriums. Dieses bot den Antragstellern Investitionszuschüsse für die Kombination eines Batteriespeichers mit einer Wallbox und einer Photovoltaikanlage. Das Angebot war so populär, dass der gesamte Fördertopf bereits am ersten Tag vollständig aufgebraucht wurde. Der BSW (Bundesverband Solarwirtschaft) vertritt die Meinung, das Förderprogramm sei grundsätzlich gut, sieht aber bei vielen wichtigen Details Nachbesserungsbedarf.

Read More
Heizung/WarmwasserNews

Warmwasser effizient und komfortabel erzeugen

Wärmepumpen verbreiten sich immer weiter, und zwar gleichermaßen in der Modernisierung und im Neubau. Die meisten potentiellen Anwender denken in der Regel allerdings zuerst an Heizungswärmepumpen und weniger an Brauchwasserwärmepumpen. Letztere erzeugen lediglich warmes Wasser, das für die Körperhygiene und die Arbeiten im Haus Verwendung findet. Dabei ist ihre Attraktivität mindestens genauso groß. Das Wasser wird mit Hilfe von Strom und der kostenlosen Wärme, die in der Umgebungsluft existiert, effizient und umweltfreundlich erwärmt.

Read More
NewsPhotovoltaik

Der Umsatzsteuervorteil für die Photovoltaik bleibt bestehen

Der verringerte Steuersatz (auch “Nullsteuersatz” genannt), der bei der Anschaffung von Stromspeichern und Photovoltaikanlagen anfällt, wir nach einer Aussage des BMF (Bundesministerium für Finanzen) dauerhafte Gültigkeit haben. Darauf weist der BSW (Bundesverband Solarwirtschaft) hin. Die genannte Steuerbefreiung galt seit Anfang des Jahres und sorgte zuletzt dafür, dass in den ersten beiden Quartalen 2023 im Eigenheimsegment mehr Speicher und Solarstromanlagen eingebaut wurden, als im gesamten Jahr 2022.

Read More
HintergrundNews

Der Wasserknappheit mit Regenwasser begegnen

Die Zahl der schweren Unwetter und der anhaltenden Hitzeperioden sowie die Trockenheit im Allgemeinen nehmen immer mehr zu. Eine der derzeit größten Herausforderungen, mit denen wir uns in Zukunft verstärkt auseinandersetzen müssen, ist die Wasserknappheit, die Auswirkungen auf jeden von uns haben wird. In diesem Zusammenhang können Kleinkläranlagen und Lösungen zum Nutzen von Regenwasser für die Besitzer von Gärten und Häusern eine große Hilfe sein und Unterstützung beim wirtschaftlichen und ökologischen Gestalten des Alltags leisten.

Read More
Heizung/WarmwasserNews

Weishaupt bringt die neue Luft/Wasser-Wärmepumpen “Aeroblock” auf den Markt

Die “Aeroblock WAB 8” und die “Aeroblock WAB 11” sind zwei neue Luft/Wasser-Monoblockwärmepumpen von Weishaupt. Sie arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290), das in einen hermetisch geschlossenen Kältekreis gefüllt wird. Das macht bei der Installation einen Kälteschein überflüssig. Eine innovative Ventilatortechnik sogt gemeinsam mit optimierten Aluminiumlamellen und einer vollständigen Auskleidung mit Akustikmatten dafür, dass die Geräte im Betrieb sehr leise arbeiten. Deswegen besteht die Option, sie auch bei sehr enger Bebauung einzusetzen.

Read More