Schimmel

Bau/SanierungNews

Feuchtigkeit im Bad darf die Wohngesundheit nicht gefährden

Bäder sind wichtige Zentren für das Wohlbefinden. Damit sie den Anwohnern über eine lange Zeit hinweg Freude machen, ist er unter anderem erforderlich, Sanitärfugen aus in gesundheitlicher Hinsicht unbedenklichen Materialien zu erstellen und stets gut zu pflegen. Das gilt insbesondere in modernen Gebäuden, da diese aus Dämmungsgründen praktisch Luftdicht gebaut wurden. In diesem Fall müssen die Bewohner die Räume regelmäßig lüften, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden.

Read More
LüftungNews

Wohnraumlüftungen nachrüsten: Kein Schimmel und geringer Energieverbrauch

Wird die Gebäudehülle gedämmt und damit dichter als zuvor, um die Wärme im Inneren zu halten, so gewinnt das Thema Lüftung gewaltig an Bedeutung. Um Schimmelbildung zu vermeiden und ein behagliches Klima zu schaffen, ist ein gut durchdachtes Lüftungskonzept unverzichtbar. Abgesehen davon ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung auch dazu in der Lage, das kosten- und energieintensive Heizen zu unterstützen. Es entweicht ja dann keine Wärme mehr durch offene Fenster.

Read More
ArtikelLüftung

Kontrollierte Wohnraumlüftung – Warum Lüften und Energiesparen zusammenhängt

Eigenheimbesitzer beschäftigen sich aktuell intensiv mit dem Energiebedarf ihres Hauses. Kein Wunder, haben doch die Energiekrise aus 2022 sowie die Debatte rund um die Heizungsmodernisierung diese wichtigen Themen stark in den Vordergrund gerückt. Also her mit Dämmung, neuen Fenstern und effizienteren Heizungen – doch sollten Verbraucher nicht den ausreichenden Luftaustausch aus dem Blick verlieren. Denn der ist nicht nur für das Wohlbefinden der Hausbewohner wichtig, sondern verhindert auch die Entstehung von Schimmel. Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sind eine gute Lösung, um ausreichenden Luftaustausch und Energiesparen unter einen Hut zu bekommen.

Read More
ArtikelLüftung

Lüftung mit Wärmerückgewinnung – Effizient Lüften und Heizkosten sparen

In der kalten Jahreszeit wird die Belüftung des Wohnraums oft vernachlässigt, da kalte Luft ins Haus kommt und teure Wärme und Energie verloren geht. Ausreichender Luftaustausch ist aber wichtig, um Feuchtigkeit abzuführen. Bleibt diese im Wohnraum droht Schimmelbildung. Die durch Dämmung immer dichteren Gebäudehüllen verhindern einen unkontrollierten Luftaustausch über Lücken und Ritzen. Was sich positiv auf den Energiebedarf des Gebäudes auswirkt, hat zur Folge, dass keine Luftzirkulation stattfindet.

Read More
Bau/SanierungNews

Ist die “atmende Wand” ein Mythos?

Seit etwa 170 Jahren sind die Deutschen der Meinung, dass Wände “atmen” würden und deswegen nicht gedämmt werden dürfen. Hält man sich nicht an diese Regel, so kommt es zu Schimmel und feuchter Luft in der Wohnung, so der Mythos. Das ist aber völlig falsch. Der Austausch von verbrauchter, feuchter Innenluft und die Belüftung erfolgen nämlich nicht durch die Wände, sondern über Lüftungsanlagen oder offene Fenster. Die Wände selbst sind gar nicht in der Lage zu atmen und Schimmel, der sich an Wänden bildet, ist keine Folge der Fassadendämmung, sondern ein Ergebnis eines zu geringen Luftwechsels. Durch das Dämmen der Außenwände wird das Schimmelrisiko sogar gesenkt, da eine gedämmte Wand eine höhere Oberflächentemperatur hat.

Read More
Bau/SanierungNews

Mit Silikon gegen Schimmel

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, die Fugen an Fenstern, in Bädern und in Küchen neu abzudichten, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein, beispielsweise Schimmelbefall oder auch einfache Abnutzung. Als Dichtungsstoff beim Neuabdichten der Fugen kommt häufig Silikon zum Einsatz. Hier müssen die Anwender aber auf die Auswahl der richtigen Produkte achten, um zuhause sowohl die Umwelt, als auch die Gesundheit zu schützen. Dabei helfen diverse Ökolabel, wie etwa das “EMICODE-EC-1”-Siegel.

Read More
Bau/SanierungNews

Tipp zur Dämmung: Alte Dämmungen überkleben statt ersetzen

Gebäude, die gut gedämmt sind, können fünfmal weniger Wärme nach draußen abgeben, als schlecht gedämmte Häuser. Das verhindert Schimmelbildung, spart Kosten und verbessert den Komfort. Bei der Dämmung von Fassaden ergibt es Sinn, Dämmstoffdicken zwischen 14 und 24 Zentimetern zu verwenden. Sollte bereits eine Dämmschicht vorhanden sein, so lässt sich diese beim Anbringen der neuen Dämmung problemlos weiter nutzen. Dieses Vorgehen nennt sich “Aufdopplung” und ermöglicht es, die Dicke der neuen Dämmschicht zu verringern, ohne dabei Zugeständnisse beim Wärmschutz zu machen.

Read More
AdvertorialsLüftung

Fünf Fragen, die beim Planen einer Wohnraumlüftung wichtig sind

Viele halten den Gedanken für verlockend, nicht mehr regelmäßig lüften zu müssen und gleichzeitig Kosten und Energie zu sparen. Das ist beim Einsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftung möglich. In diesem Beitrag beantwortet Kermi die zentralen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Einbau und der Funktion einer solchen Lüftung von Bedeutung sind.

Read More
Heizung/WarmwasserNews

Im Winter effizient Lüften und Heizen

Nicht alle wissen, wie man im Winter am besten lüftet und heizt. Eigentlich ist es aber sehr einfach, die Räume sowohl mit Wärme, als auch mit ausreichender Frischluft zu versehen. Was die Heizung angeht, so ist der Mittelweg optimal. Zu wenig Wärme führt zu Schimmel, zu viel sorgt für einen hohen CO2-Ausstoß und hohe Kosten. Das Lüften sollte mehrmals täglich erfolgen, was für Frischluft sorgt und das Schimmelrisiko minimiert.

Read More
LüftungNews

Fenster weit öffnen statt kippen

Von einem verschneiten, eisigen Winter ist bislang nicht viel zu sehen. Knackig kalt ist es an einigen Tagen und in vielen Nächten aber trotzdem. Die Heizungen laufen entsprechend auf Hochtouren und werden in den meisten Haushalten noch bis in den Mai hinein angestellt bleiben. Wer dabei ein paar einfache Regeln befolgt und richtig lüftet, genießt frische Luft und wohlig warmes Ambiente gleichermaßen, ohne die Energiekosten und die Gefahr von Schimmelbildung unnötig in die Höhe zu treiben.

Read More