Leitfaden

ElektromobilitätNews

Kostenlose Broschüre informiert über Elektromobilität

Die Initiative ELEKTRO+ hat zusammen mit der HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung einen technischen, kostenlosen Leitfaden erstellt, der jetzt auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Es ist schließlich so, dass in Deutschland nicht auf eine flächendeckende und sichere Ladeinfrastruktur für Elektromobile verzichtet werden kann. Deswegen besteht nicht nur Bedarf, öffentliche Ladestationen auszubauen, sondern es steht auch die Aufgabe an, mehrere hunderttausend Ladepunkte in den privaten Haushalten zu erstellen. Die Broschüre findet sich unter www.elektro-plus.com zum Download.

Read More
Bau/SanierungNews

Informationen und Inspirationen für Bauherrn

Beim Hausbau stellen sich viele Fragen: “Wie kann man nachhaltig und kostenbewusst bauen?” oder auch “Welches Haus passt überhaupt zu mir?”. Fertighäuser können sehr individuell und vielfältig sein. Um dies zu zeigen und um für Orientierung zu sorgen, bietet Fingerhut Haus jetzt seinen “Ideengeber” an. Dieser enthält einen Leitfaden für den Weg zum neuen Haus und liefert Interessierten darüber hinaus auch noch einige Inspirationen.

Read More
HintergrundNews

Zeit spielt für Kommunen eine immer größere Rolle

In einer Sonderausgabe für das Land Nordrhein-Westfalen hat die EnergieAgentur.NRW den Leitfaden „Energiemanagement und Energiespar-Contracting in Kommunen“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) aufgelegt. Die Broschüre kann kostenfrei von der Internetseite der EnergieAgentur.NRW heruntergeladen oder als Printversion bestellt werden (www.energieagentur.nrw/eanrw/broschueren_der_energieagentur.nrw).

Read More
NewsPhotovoltaik

Europäisches Forschungsprojekt erstellt Leitfaden und Simulationswerkzeug für Kommunen

Dezentralen, dekarbonisierten und intelligent gesteuerten Energiesystemen gehört die Zukunft. Was Regionen, Städte und Gemeinden von bereits existierenden Pilotprojekten lernen können, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den vergangenen drei Jahren in einem europäischen Forschungsprojekt untersucht. Das Ergebnis des Mitte 2019 abgeschlossenen Vorhabens liegt nun in Form eines kostenfrei erhältlichen Leitfadens vor. Die Beteiligten haben außerdem ein Simulationswerkzeug entwickelt. An der Studie beteiligt waren von deutscher Seite das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Europäische Institut für Energieforschung EIFER sowie 13 weitere Partner aus Europa. Koordiniert hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit das Austrian Institute of Technology (AIT). Die Europäische Union förderte das Projekt im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020. Der Leitfaden und das Simulationsmodell sind in englischer Sprache kostenfrei zugänglich: http://reflex-smartgrid.eu.

Read More