KFW

Bau/SanierungNews

Wohngebäude aus dem Jahr 1970 CO2-frei und zum Plusenergiehaus gemacht

Man könnte das Haus, das sich am Straßenende befindet, auf den ersten Blick als Neubau bezeichnen. In Wirklichkeit handelt es sich aber um einen Baukörper, der ursprünglich aus dem Jahr 1970 stammt. Das weiße, modern anmutende Zweifamilienhaus im Süden des Ruhrgebiets ist in mehreren unterschiedlichen Phasen energetisch ertüchtigt worden. Heute produziert es mehr Energie, als die Bewohner verbrauchen. Im Jahr 2001 übernahm eine junge Familie das Haus der Eltern, das über 240 Quadratmeter Wohnfläche verfügte und sich damals energetisch noch im Originalzustand befand.

Read More
FörderungNews

Förderung beim Fenstertausch

Die Preise für Pellets, Strom, Gas und Öl steigen ständig an. Deswegen ergibt es Sinn, beim Sparen von Heizosten ein besonderes Augenmerk auf die Dämmung zu legen. Der Tausch der Fenster kann in vielen Szenarien dabei helfen, besonders viel Energie einzusparen. Das gilt vor allem dann, wenn die bestehenden Fenster aus Jahren vor 1995 stammen. Bis zu diesem Jahr existierten nämlich nur Fenster, die aus einem zweischichtigen Isolierglas bestanden. Darüber hinaus gehörten Dichtungen zwischen Fensterglas und Rahmen zu den Ausnahmen.

Read More
FörderungNews

2500 Euro Zuschuss für die Badrenovierung

Vermutlich für kurze Zeit gibt es von der KfW wieder einen Zuschuss zum Umbau von Bädern. Dieser kann bis zu 2500 Euro betragen. Die Förderung lässt sich für alle Umbauten nutzen, die dazu führen, dass die Bäder danach über eine Dusche verfügen, die bodengleich ist. Der Zuschuss selbst kann von allen beantragt werden, unabhängig vom Alter des Bades und der Antragstellerin oder des Antragstellers. Auf diese Art und Weise soll die Barrierefreiheit vorangetrieben werden.

Read More
FörderungNews

KfW-Förderung “Klimafreundlicher Neubau” mit Fingerhut-Haus nutzen

Das vom Bundesbauministerium ins Leben gerufene Förderprogramm “Klimafreundlicher Neubau” (KFN) ist Anfang März dieses Jahres gestartet. Die genannte Förderung unterstützt Neubauten mit einem Zinsvorteil von bis zu 45.000 Euro. Der Fertighausanbieter “Fingerhut Haus” gehört zu den Unternehmen, die bei einem Großteil der Hauskonzepte dazu in der Lage sind, die Voraussetzungen der Förderung zu erfüllen. Das geht über die zertifizierte, ausgeprägte Güteüberwachung und die nachhaltige Holzbauweise.

Read More
Bau/SanierungNews

Energetische Sanierung als Chance

Die Gebäudesanierungen, die der Staat in der letzten Zeit vorschreibt, erscheinen vielen sinnlos. Viele Maßnahmen sollen wohl zu einem perfekten Ergebnis führen, ohne dass dazu die Kosten als zentraler Faktor ausreichend berücksichtigt worden sind. Um den Klimaschutz ausreichend sicher zu stellen und gleichzeitig den Geldbeutel zu schonen, steht oftmals aber durchaus ein Mittelweg zur Verfügung. Hier ein paar Sanierungswege, die sich mehrfach lohnen.

Read More
FörderungNews

Fördermittel zum Anschaffen, für den Betrieb und zum Optimieren von Heizsystemen

Energiesparen ist nach wie vor ein zentrales Thema. Inzwischen dürfte sich herumgesprochen haben, dass ein großer Teil des gesamten Energieverbrauchs durch die Heizung entsteht. Deswegen ergibt es Sinn, beim Heizsystem auf moderne und sparsame Technik zu setzen. Für die Anschaffung, den Betrieb und das Optimieren von Heizungen stehen eine große Zahl unterschiedlicher Fördermöglichkeiten zur Verfügung, unter anderem vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder auch der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dazu kommen diverse regionale und private Anlaufstellen.

Read More
Bau/SanierungNews

“Ausbauhaus” von Living Haus

Die Sanierungspflicht, die ja durchaus absehbar ist, befindet sich derzeit in aller Munde. Sie macht es für junge Familien sehr schwierig, Bestandsgebäude zu erwerben, da völlig unklar ist, welche Kosten letztendlich für die Sanierungsmaßnahmen aufgewendet werden müssen. Deswegen kann es in vielen Situationen Sinn ergeben, anstelle eines Hauskaufs einen Hausbau zu erwägen. Der Bau eines energieeffizienten und zukunftssicheren Hauses mit einer modernen Heizungsanlage schafft ein finanziell recht hohes Sicherheitsniveau, insbesondere wenn man die staatlichen Förderungen mit in Betracht zieht.

Read More
FörderungNews

Aktuelle Fördermittel für Solar- und Heizungsanlagen

Energiesparen ist voll im Trend. Deswegen lohnt es sich, über einen Heizungstausch nachzudenken, da die Heizungen den größten Teil des Energieverbrauchs eines Haushalts verursachen. Es gibt in diesem Zusammenhang viele Zuschüsse und Darlegen, beispielsweise vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Dazu kommen noch Förderungen von regionalen und privaten Anlaufstellen. Da sich die Förderprogramme stark unterscheiden (beispielsweise nach Energieträger, Heizungsart und Immobilie), ist es schwierig, die jeweils besten Angebote zu finden. Eine Auflistung der zur Zeit aktuellen Förderprogramme für Solaranlagen und Heizungen finden sich auf “Heizsparer.de”, einem unabhängigen Online-Portal.

Read More
ArtikelBau/Sanierung

Kurze Leitungswege für die Energiewende

Von den Emsländern erzählt man sich, dass sie über eine ausgeprägte Macher-Mentalität verfügen. Studien zeigen, dass die Menschen in dieser Gegend gerne die Ärmel hochkrempeln und die Dinge anpacken. So einer ist Hans Martin Lüns, Gastronom aus Freren im südlichen Emsland. Mit der Energieversorgung seines neu errichteten Mehrfamilienhauses hat er seinen Beitrag zur Energiewende erfolgreich „angepackt“. Er setzt dabei auf Wärmepumpen, Wohnungsstationen und dezentrale Lüftungssysteme von Bosch.

Read More
FörderungNews

Förderung für Wohnungslüftungen

Die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude), die 2021 eingeführt wurde, ist momentan extrem beliebt. Mitte August wurde das Förderprogramm vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) angepasst. Dabei verfolgte man das Ziel, die Abhängigkeit von Öl und Gas aus Russland zu vermindern und gleichzeitig den Klimaschutzeffekt zu vergrößern. Nach wie vor sind Lüftungsanlagen förderfähig, wenn sie eine Wärmerückgewinnungsfunktion vorweisen können und die Planungsleistungen mitbringen, die dazu gehören.

Read More