hydraulischer Abgleich

ArtikelHeizung/Warmwasser

Der hydraulische Abgleich – ein unterschätztes Instrument zur effizienten Wärmeregulierung

Spätestens seit letztem Herbst sind Energiesparmaßnahmen in aller Munde. Stark gestiegene Energiepreise und Heizkosten lassen Hauseigentümer und Mieter nach Wegen suchen, um mit relativ geringen Investitionen möglichst viel Energie und Kosten einzusparen. Mit dem gesellschaftlich wie politisch kontrovers diskutierten Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches voraussichtlich noch im September vom Bundestag beschlossen wird, gewinnen niedriginvestive Maßnahmen bald noch einmal an Bedeutung. Denn durch die Novelle des GEG soll der hydraulische Abgleich (HA) von Heizungsanlagen bald verpflichtend vorgeschrieben werden. Die gesetzliche Neuerung wird den Herausforderungen der gegenwärtigen Energiekrise allerdings bei Weitem nicht gerecht.

Read More
Heizung/WarmwasserNews für Installateure und Fachhandwerker

Kostenlose Lösung zum Berechnen und Dokumentieren des hydraulischen Abgleichs

Hat ein Haus mindestens sechs Wohneinheiten und kommt ein Wärmeerzeuger zum Einsatz, der Erdgas verwendet, so ist eine Heizungsprüfung mit Optimierung der Heizungsanlage seit Oktober letzten Jahres verpflichtend vorgeschrieben. Um den hydraulischen Abgleich zu bestätigen, sind umfassende Dokumentationen erforderlich. Deswegen bietet Gampper jetzt auf seiner Webseite ein kostenloses Planungs- und Berechnungswerkzeug namens “VarioDPCalc” an.

Read More
Heizung/WarmwasserNews für Installateure und Fachhandwerker

Hydraulischen Abgleich im Bestand berechnen

“DanBasic” ist eine Berechnungs-Software, die im Zusammenhang mit dem hydraulischen Abgleich genutzt werden kann. Danfoss präsentiert jetzt eine neue Version dieser Lösung. Bei der Entwicklung von “DanBasic 7” lag der Schwerpunkt auf der Berechnung von bestehenden Heizungsanlagen in kleineren Wohneinheiten sowie Ein- beziehungsweise Zwei-Familien-Häusern. Bei Bedarf kann die Lösung aber auch bei Neubeuten für die Auslegung der Anlagen zum Einsatz kommen.

Read More
Heizung/WarmwasserNews

2023 wird die Überprüfung für eine große Zahl an Gasheizungen zur Pflicht

Im Jahr 2023 sind viele Wohngebäude, die über Gasheizungen verfügen, verpflichtet, eine Heizungsprüfung durchzuführen. Nach einer von der Bundesregierung am 1. Oktober 2022 herausgegebenen Verordnung muss diese Überprüfung in Gebäuden, die zehn Wohneinheiten oder mehr umfassen, bis zum 30. September 2023 durchgeführt werden. Das Informationsprogramm Zukunft Altbau, gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg, weist auf diese Tatsache hin. Entdecken die Fachleute bei der Prüfung Mängel, so besteht die Pflicht, die Heizung zu optimieren. Wurde noch kein hydraulischer Abgleich durchgeführt, so ist dieser ebenfalls vorgeschrieben.

Read More
NewsSmart Home

Smart-Home-Regelung von ZEWOTHERM übernimmt hydraulischen Abgleich

Wassergeführte Flächenheizungen in Gewerbegebäuden und Ein- sowie Mehrfamilienhäusern lassen sich jetzt durch eine Smart-Home-Regelung von ZEWOTHERM steuern, bei der der hydraulische Abgleich bereits integriert wurde. Das System funktioniert über Funk und kann sowohl in Verbindung mit einer App als auch als internet-unabhängiges Stand-Alone-Produkt zum Einsatz kommen. Abhängig von der Variante regelt die Lösung eine unterschiedliche Zahl an Heizzonen, entweder bis zu sechs oder zehn. Das System kann mit Wärmepumpen zusammenarbeiten und erfüllt zudem die Fördervorgaben der BAFA in Bezug auf den automatisch durchgeführten hydraulischen Abgleich.

Read More
NewsSmart Home

Automatischer hydraulischer Abgleich mit Hilfe von Homematic IP

Der hydraulische Abgleich kann eine große Hilfe sein, wenn es darum geht, Heizenergie zu sparen. Nicht zuletzt deswegen muss er verpflichtend durchgeführt werden, wenn Förderungen nach der VOB-C sowie von KfW und BAFA in Anspruch genommen werden sollen. Die bereitgestellte und die benötigte Wärmeenergie müssen sich in einer Balance befinden. Das sorgt für einen bestmöglichen Komfort für die Bewohner und minimiert gleichzeitig den CO2-Ausstoß und den Energieverbrauch.

Read More
Heizung/WarmwasserNews

Energiekosten ohne Heizungstausch reduzieren

Schon seit langer Zeit befinden sich die Preise für Gas und Öl auf einem Rekordniveau. Daran wird sich voraussichtlich auch so bald nichts ändern. Der durchschnittliche Erdgaspreis für Einfamilienhäuser, die einen jährlichen Verbrauch von 20.000 kWh haben, hat sich laut einer Gaspreisanalyse des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) im Jahresmittel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 95 Prozent erhöht. Deswegen ergibt es Sinn, darüber nachzudenken, wie man dieser Preisspirale entkommen kann.

Read More
Heizung/WarmwasserNews

Tipps zum Sparen von Heizkosten

Auch wenn die Heizsaison jetzt vorbei ist, kann es immer hilfreich sein, gute Tipps zum Einsparen von Heizkosten zu kennen. Dies ist vor allem deshalb der Fall, weil wir davon ausgehen müssen, dass das Heizen im nächsten Winter nochmals teurer werden wird. Das gilt gleichermaßen für die Industrie, für öffentliche Gebäude und für Privathaushalte. Es gilt auch für praktisch alle Rohstoffe, wie Benzin, Gas, Öl oder auch Strom.

Read More
Heizung/WarmwasserNews für Installateure und Fachhandwerker

Digitaler hydraulischer Abgleich in Kombination mit Zirkulationspumpenregelung

Damit Zirkulationsleitungen effizient arbeiten ist es unumgänglich, für die Zirkulationspumpe eine intelligente Steuerung zu implementieren. blossom-ic bietet dazu den Zirkulationspumpenregler “Magelan” an. Dieser ist dazu in der Lage, alle handelsüblichen Zirkulationspumpen intelligent zu regeln. Darüber hinaus kann er in Einrohr-, Zweirohr- und Flächenheizungen einen digitalen hydraulischen Abgleich leisten.

Read More
ArtikelSmart Home

Von Beginn an smart geplant – Smart Home in Neubau und Sanierung

Immer mehr Bauherren haben den Nutzen von SmartHome erkannt und wünschen sich smarte Funktionen für ihren Neubau oder die Sanierung ihres Altbaus. Auch sollte das System zukunftssicher sein, sich also später leicht an veränderte Anforderungen anpassen lassen. Eine sorgfältige Systemauswahl und eine vorausschauende Planung sind deshalb unumgänglich.

Read More