Förderung

Heizung/WarmwasserNews

Stilles Kühlen mit Flächenheizungen

Dieser Sommer war zwar nicht einer der Heißesten, dennoch gab es immer wieder Hitzeperioden mit sehr hohen Temperaturen. Das macht das Leben in vielen Büros und Dachgeschosswohnungen zur Qual. Klimaanlagen und Ventilatoren sind aber nicht die einzigen Mittel, die hier Abhilfe schaffen können. Die “Stille Kühlung” ist energieeffizient, umweltfreundlich und langlebig. Abgesehen davon lässt sie sich mit einer Wärmepumpe kombinieren und gilt als Umfeldmaßnahme dafür. Deswegen stehen für sie sogar Fördermittel zur Verfügung.

Read More
ArtikelHeizung/Warmwasser

Zukunftsperspektiven: Wärmepumpe als nachhaltiges Kühlsystem in Wohngebäuden

In neuen Wohnhäusern bleibt die Wärmepumpe in Deutschland das beliebteste Heizsystem. Laut Statistischem Bundesamt wurde sie 2022 in mehr als der Hälfte aller neuen Wohngebäude als primäres Heizsystem eingebaut. Was vielen nicht bekannt ist: Manche Wärmepumpen können einen Raum nicht nur im Winter auf eine angenehme Temperatur bringen und warmes Wasser aufbereiten. Einige Modelle können auch in immer heißer werdenden Sommer für eine angenehme Kühlung sorgen und die Klimaanlage ersetzen. In unserem Gastartikel erklären wir, wie das Kühlen mit der Wärmepumpe funktioniert, welche unterschiedlichen Systeme es gibt und welche Vor- aber auch Nachteile dadurch entstehen.

Read More
Bau/SanierungNews

Hauseigentümer haben viele Möglichkeiten, bei Hitzeperioden gegenzusteuern

Die Zahl der Hitzeperioden nimmt ständig zu. Die hohen Temperaturen sind gefährlich für Menschen, vor allem für Kinder und Senioren. Sie erzeugen Dehydration, Erkrankungen von Herz und Kreislauf, Hitzestress und Ähnliches. Damit beeinträchtigen sie das allgemeine Wohlbefinden stark. Hauseigentümer sind aber dazu in der Lage, etwas gegen hohe Temperaturen in ihren Räumen zu unternehmen. Informationen dazu gibt die gemeinnützige Beratungsgesellschaft “co2online”.

Read More
NewsPhotovoltaik

Ratgeber zum Thema “Photovoltaik”

In Deutschland sind zur Zeit schon mehr als drei Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb und verwandeln das Sonnenlicht in elektrische Energie. Zusammen haben sie kostenlos bereits etwa 62 Terawattstunden erzeugt, die entweder ins Netz eingespeist wurden, oder direkt vor Ort verbraucht worden sind. Das macht die Nutzer der Anlagen unabhängiger von den Strompreisen und spart gleichzeitig auch CO2 ein, in diesem Fall um die 42 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Gases.

Read More
ArtikelHeizung/Warmwasser

Wärmepumpe – klimafreundliche Heizung für Neu- und Altbau

Die Wärmepumpe ist in aller Munde, wenn es um die Wärmewende und das politische Ziel, bis 2045 CO2-neutral zu sein, geht. Allein 30 Prozent des deutschlandweiten CO2-Ausstoßes ist dem Gebäudesektor zuzuordnen. Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Heizen klimafreundlicher werden. Möglich werden soll das durch den Wechsel fossiler Gas- und Ölheizungen hin zu regenerativen Energien, wie bei der Wärmepumpentechnologie. Sie nutzt die in der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gespeicherte Energie, um umweltfreundliche Heizenergie zu erzeugen.

Read More
Heizung/WarmwasserNews

Wärmepumpen für unterschiedlichste Einsatzbereiche

Sowohl Fachhandwerker als auch Hausbesitzer scheuen oft davor zurück, bei der Sanierung von Altbauten Wärmepumpen zu verwenden. Deswegen bietet tecalor jetzt vollständige Sets an, die die Installation und die Auswahl vereinfachen. Der Systemanbieter hat zudem einen Full-Service im Programm, der den Handwerkern und Hausbesitzern dabei helfen soll, Fördermittel zu beantragen. Die Wärmepumpen von tecalor sind nach Herstellerangaben dazu in der Lage, Systemtemperaturen von mehr als 50 Grad zu verwirklichen. Das macht einen Austausch der Heizkörper überflüssig.

Read More
Bau/SanierungNews

Energetische Sanierung als Chance

Die Gebäudesanierungen, die der Staat in der letzten Zeit vorschreibt, erscheinen vielen sinnlos. Viele Maßnahmen sollen wohl zu einem perfekten Ergebnis führen, ohne dass dazu die Kosten als zentraler Faktor ausreichend berücksichtigt worden sind. Um den Klimaschutz ausreichend sicher zu stellen und gleichzeitig den Geldbeutel zu schonen, steht oftmals aber durchaus ein Mittelweg zur Verfügung. Hier ein paar Sanierungswege, die sich mehrfach lohnen.

Read More
Bau/SanierungNews

“Ausbauhaus” von Living Haus

Die Sanierungspflicht, die ja durchaus absehbar ist, befindet sich derzeit in aller Munde. Sie macht es für junge Familien sehr schwierig, Bestandsgebäude zu erwerben, da völlig unklar ist, welche Kosten letztendlich für die Sanierungsmaßnahmen aufgewendet werden müssen. Deswegen kann es in vielen Situationen Sinn ergeben, anstelle eines Hauskaufs einen Hausbau zu erwägen. Der Bau eines energieeffizienten und zukunftssicheren Hauses mit einer modernen Heizungsanlage schafft ein finanziell recht hohes Sicherheitsniveau, insbesondere wenn man die staatlichen Förderungen mit in Betracht zieht.

Read More
ArtikelBau/Sanierung

Mit der energetischen Sanierung von Gebäuden Kosten sparen und die Umwelt schonen

Der sparsame Umgang mit Energie wird weit über den Winter 2022/2023 hinaus ein wichtiges Thema bleiben, mit dem sich die Menschen auseinandersetzen müssen. Einerseits bleibt die Lage in der Ukraine unvorhersehbar, sodass eine Prognose des Energiemarktes kaum getroffen werden kann. Andererseits drängt der Klimawandel zu einem schnellen und dauerhaften Handeln, um die Energiewende zu meistern. Besonders bemerkbar macht sich die Energiekrise im Gebäudesektor, denn das Beheizen schlecht sanierter Immobilien ist teuer. Bei immer mehr Menschen setzt durch die hohen Energiepreise und die sich immer deutlicher abzeichnenden Folgen des Klimawandels ein Umdenken ein. In der Folge steigt die Bereitschaft, die eigene Immobilie energetisch zu sanieren, um so Umwelt und Portemonnaie zu entlasten. Doch was genau versteht man unter einer energetischen Sanierung? Mit welchen Kosten ist zu rechnen und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Read More
ArtikelLüftung

Lüftung mit Wärmerückgewinnung – Effizient Lüften und Heizkosten sparen

In der kalten Jahreszeit wird die Belüftung des Wohnraums oft vernachlässigt, da kalte Luft ins Haus kommt und teure Wärme und Energie verloren geht. Ausreichender Luftaustausch ist aber wichtig, um Feuchtigkeit abzuführen. Bleibt diese im Wohnraum droht Schimmelbildung. Die durch Dämmung immer dichteren Gebäudehüllen verhindern einen unkontrollierten Luftaustausch über Lücken und Ritzen. Was sich positiv auf den Energiebedarf des Gebäudes auswirkt, hat zur Folge, dass keine Luftzirkulation stattfindet.

Read More