Energiespartipps für Privathaushalte

Die aktuellen Energiepreise sind eine starke Motivation zum Energiesparen. Doch wie lässt sich das realisieren, ohne dabei auf zu viel Lebensqualität verzichten zu müssen? Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Das beginnt beim Identifizieren und Ausmerzen von Stromfressern, geht über das Sparen von Kosten mit Hilfe von Präsenz- und Bewegungsmeldern und das Einführen von Einzelraumregelungen bis hin zur Rollladenautomation und dem Überprüfen der Elektroinstallation auf Wärmeverluste.

Weiterlesen

Mehrfachsteckdosen können bei der Weihnachtsbeleuchtung eine Gefahr darstellen

Viele Städte in Deutschland haben wegen der gestiegenen Strompreise dieses Jahr ihre Weihnachtsbeleuchtung drastisch reduziert. In Privathaushalten sieht das aber teilweise anders aus, da viele nicht auf ihre Lichterketten und den damit verbundenen weihnachtlichen Glanz verzichten wollen. Bei einer eigenen Lichterdekoration sind aber zwei Dinge zu beachten. Darauf macht die Initiative “Elektro+” aufmerksam. Zum einen der sichere Betrieb, zum anderen auch der Energieverbrauch.

Weiterlesen

Balkon-Kraftwerke im Trend

Scheint – wie dieses Jahr – im Herbst viel die Sonne und stehen sonnige Wintertage vor der Tür, verspüren viele Menschen den Wunsch, sich auf ihre Terrasse oder ihren Balkon zu setzen, sich zu erholen und die Sonne zu genießen. Das gilt umso mehr im Frühling und im Sommer, wenn der Sonnenschein von angenehmer Wärme begleitet wird. Optimal ist es, wenn nicht nur Geist und Körper aus den Sonnenstrahlen Vorteile ziehen, sondern auch Geldbeutel und Umwelt. Hier kommen Balkonkraftwerke ins Spiel.

Weiterlesen

Überspannungsschutz für Elektroautos und Wallboxen

Das teuerste Elektrogerät in manchen Haushalten ist das Elektroauto. Damit dieses nicht zu Schaden kommt, spielt es eine wichtige Rolle, es gegen Überspannungen abzusichern. Eine solche Absicherung ist deutlich preisgünstiger als die Schäden, die durch Überspannungen auftreten können und die oft mit Totalausfällen, Bränden oder auch hohen Kosten für Reparaturen einhergehen. Möchte sich jemand eine Wallbox und ein E-Auto zulegen, so tut er folglich gut daran, sich vorher genau über die Sicherheit zu informieren.

Weiterlesen

Man kann auch ohne Förderung mit einer eigenen Stromerzeugung Profite einfahren

Bis vor zwei Jahren lohnte sich der Betrieb einer Photovoltaikanlage. So sorgte das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) seit 2000 dafür, dass Anlagenbesitzer für einen 20 Jahre langen Zeitraum von der Einspeisevergütung profitieren konnten. Das bedeutet, dass die solaren Erträge, die für die Erzeuger überflüssig waren, in das Stromnetz eingespeist und dann vergütet wurden. Auf diese Art und Weise sollte eine Motivation geschaffen werden, die Erneuerbaren schnell auszubauen.

Weiterlesen

Beleuchtung bestmöglich planen

Es gibt eine neue Version der Informationsschrift “Licht und Beleuchtung” von Elektro+. Die Broschüre liefert auf 28 Seiten Informationen darüber, wie sich eine Wohnung oder ein Haus aus lichttechnischer Sicht am besten gestalten lässt. Zielgruppe sind gleichermaßen Planende, Architekten und Architektinnen sowie Bauherrinnen und Bauherrn. Zu den behandelten Themen gehören konkret neben Grundlagen zur Planung von Beleuchtungen auch Energieeffizienz und Sicherheit.

Weiterlesen

Bessere Sicherheit in der Küche

Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene sind in der Küche gefährdet. Dort kann es leicht zu Unfällen wir Verbrennungen oder Verbrühungen kommen. Nicht nur der Herd kann eine Gefahrenquelle sein, sondern auch die Elektroinstallation. So kann es sowohl überlastete und veraltete Leitungen geben, als auch ungeschützte Steckdosen. Ein Problem in diesem Zusammenhang ist auch die ständige Zunahme der Zahl der in den Küchen verwendeten Elektrogeräte.

Weiterlesen

Elektrik in Tiny Houses

Tiny Houses sind voll im Trend. Nach Angaben des Tiny-House-Verbands können sich 65.000 Deutsche vorstellen, irgendwann in ein Tiny House umzuziehen. Auf der Messe Karlsruhe fand Anfang des Monates bereits zum dritten Mal das Tiny-House-Festival statt. Die kleinen Häuser setzen als alternatives Wohnkonzept auf Minimalismus und Reduktion. Das Leben findet dabei auf kleinstem Raum, teilweise auch mobil, statt. Auf diese Weise geben Tiny Houses eine Antwort auf die hohen Immobilienkosten, die ständig zunehmende Versiegelung der Flächen und die explodierenden Energiepreise.

Weiterlesen

Tipps zum dauerhaften und effizienten Energiesparen

Viele Energiespartipps, die sich einfach umsetzen lassen, sind vielen Menschen bekannt. Dazu gehören unter anderem das Deaktivieren des Standby-Modus von elektrischen Geräten, das kurze Stoßlüften und der Verzicht auf das Vorheizen von Backöfen. Zur Zeit gewinnen solche Tipps stetig an Bedeutung. Das ist nicht nur wegen des Klimaschutzes, sondern auch wegen der stark steigenden Energiepreise der Fall. Es gibt aber noch weitere Tipps, die über die ebengenannten Maßnahmen hinausgehen und deshalb von Interesse sind.

Weiterlesen

Bei Überflutungen für Elektrosicherheit sorgen

Bei der derzeitigen Wetterlage treten Überschwemmungen nicht länger nur in Gebieten auf, die hochwassergefährdet sind. Erdgeschosse und Keller laufen auch in anderen Gegenden immer häufiger voller Wasser. Die Gefahr der Überflutung ergibt sich aber nicht nur aus Dauerregen und extremem Starkregen, sondern kann auch durch Wasserrohrbrüche zustande kommen. Sind in den überfluteten Räumen elektrische Installationen vorhanden, so ist große Vorsicht angesagt.

Weiterlesen