Solardächer im Trend

75 Prozent der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ein passendes Dach vorweisen können, denken derzeit über die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage nach. 20 Prozent wollen bereits in den nächsten zwölf Monaten eine solche installieren. Das ist das Ergebnis einer YouGov-Repräsentativbefragung, die im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) unter insgesamt 1022 Immobilienbesitzerinnen und -besitzern in Deutschland durchgeführt wurde.

Weiterlesen

Solarenergie sollte auch im Wärmesektor zum Einsatz kommen

Die Energiepreise steigen stark an und die Gasversorgung ist alles andere als sicher. Deswegen weist die Solarwirtschaft die Energieversorger, die Bundesregierung und die Bevölkerung darauf hin, dass es sinnvoll ist, Solarenergie in Zukunft stärker im Wärmesektor einzusetzen. Der BSW (Bundesverband Solarwirtschaft) gibt an, dass in Deutschland bald um die fünf Millionen Solaranlagen in Betrieb sein werden, die Strom und Wärme produzieren. Der größte Teil des Solarpotentials liegt laut BSW aber weiterhin sowohl im Wärme- als auch im Stromsektor brach.

Weiterlesen

In der Photovoltaik-Branche ist die Stimmung so gut wie noch nie

Im ersten Quartal 2022 wurde 32 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung gemeldet, als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut einer repräsentativen Umfrage plant zudem fast jede sechste Hauseigentümerin beziehungsweise fast jeder sechste Hauseigentümer in den nächsten zwölf Monaten die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage, um wegen der Klimakrise und der steigenden Energiepreise selbst Wärme- oder Strom beziehungsweise beides zu produzieren.

Weiterlesen

40 Prozent weniger Photovoltaik auf Gewerbedächern

Diesen Sommer wurden auf Gewebedächern etwa 40 Prozent weniger Photovoltaikanlagen installiert, als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Das besagen Daten von der Bundesnetzagentur, die vom BSW (Bundesverband Solarwirtschaft) ausgewertet wurden. Der BSW gibt als Ursache für diese Entwicklung zu niedrige und veraltete Ausbauziele für die Photovoltaik im EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) an.

Weiterlesen

22 Prozent mehr Photovoltaik-Ausbau als letztes Jahr

Die Bundesnetzagentur hat kürzlich Daten publiziert, aus denen hervorgeht, dass die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen in Deutschland im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen ist. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das aktuelle Ausbautempo trotzdem nach wie vor viel zu langsam sei, wenn man die Anforderungen berücksichtigt, die durch den Klimaschutz gestellt werden.

Weiterlesen

Rekordzubau bei Solarstrom im Eigenheim

In Deutschland wurden 2020 insgesamt 184.000 Solarstromanlagen neu gebaut. Diese haben zusammen eine Leistung von etwa 4,9 Gigawatt. Das entspricht einem Anstieg der Neuinstallationen um 27,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Am stärksten hat die Nachfrage bei den Eigenheimbesitzern zugenommen. Dort nahm die Nachfrage um 99 Prozent zu und verdoppelte sich damit praktisch. Diese Zahlen gab der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) bekannt. Grundlage für diese Aussage sind Daten der Bundesnetzagentur.

Weiterlesen

Viele Solaranlagen vor dem Aus

Ein kürzlich veröffentlichtes, von der Speicher- und Solarbranche beauftragtes, Gutachten besagt, dass in Deutschland in den nächsten zehn Jahren zu erwarten ist, dass etwa 447.000 funktionsfähige Solaranlagen stillgelegt werden. Das Gutachten nahm genau unter die Lupe, wie sich der aktuelle Gesetzesentwurf in Bezug auf die Novelle des EEG auf den Weiterbetrieb von Solaranlagen auswirkt, die nicht mehr gefördert werden.

Weiterlesen

Nächstes Jahr könnten tausende Solaranlagen stillgelegt werden

Im kommenden Jahr fürchtet die Solarwirtschaft, dass die Zahl neu installierter Solardächer in Deutschland stark einbrechen wird. Darüber hinaus ist auch zu erwarten, dass tausende alte, aber noch voll funktionsfähige, Photovoltaikanlagen stillgelegt werden müssen. Letzteres lässt sich nur durch Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz vermeiden.

Weiterlesen

Solarheizungen boomen

Seit Jahresbeginn stehen wegen des neu aufgelegten MAP-Programms verbesserte Förderkonditionen für Solarwärmeanlagen zur Verfügung. Das hat dazu geführt, dass im ersten Halbjahr dieses Jahres über 200 Prozent mehr Förderanträge als im Vorjahr gestellt wurden. Diese Zahlen wurden vor kurzem vom BAFA publiziert. Im ersten Halbjahr dieses Jahres gingen konkret 26.991 Anträge ein, im letzten Jahr waren es im Vergleich dazu lediglich 8700.

Weiterlesen

BSW-Solar publiziert Hinweispapier zur Auflagerpressung

Gerade Flachdächer eignen sich sehr gut für den Betrieb von Solaranlagen. Letztere werden üblicherweise einfache auf die Dächer aufgelegt und beschwert. Das bringt den Vorteil mit sich, dass es nicht erforderlich ist, die Dachhaut zu durchdringen. Ein neues Hinweispapier unterstützt nun bei der Planung und Installation solcher Solaranlagen. Es enthält zu diesem Zweck Informationen zum Nachweis der Lasteinleitung und zur zulässigen Pressung der Dämmung.

Weiterlesen