IBC Solar unterstützt Realisierung des AUT-ARK Home
Die niederländische Tochtergesellschaft der IBC Solar AG ist Sponsor des schwimmenden Passivhauses AUT-ARK Home. IBC Solar B.V. hat dieses zukunftsweisende Projekt in der Planung, technischen Auslegung und Installation der Photovoltaik-Anlage unterstützt. Die Stromerzeugung auf dem umweltfreundlichen AUT-ARK Home wird durch insgesamt 24 Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 6.360 Wp (Watt Peak), einem Wechselrichter und einem Solarspeicher gewährleistet. Das Haus wurde von Pieter Kromwijk (Architectuur Coenegracht & Kromwijk, Maastricht) mit Fokus auf minimalen Energiebedarf entworfen und liegt zurzeit in Maastricht vor Anker. Bald wird dieser Häusertyp in Serie gebaut. Siehe auch unseren Bericht: http://deinenergieportal.de/?p=845.
Das AUT-ARK Home ist ein Musterbeispiel für den zukünftigen Wohnungsbau. Einmal an seinem Liegeplatz angekommen, benötigt das Passivhaus keinen Uferanschluss – Strom und Wasser werden vom Haus selbst produziert und aufbereitet. Das ist vor allem für Gebiete interessant, in denen auf wenig Wohnraum viele Flüsse und Seen kommen. Diese könnte man durch das Passivhaus als neuen, autarken Wohnraum erschließen. Dank innovativer Bauweise und Selbstversorgungskonzept ist das schwimmende Passivhaus angeblich zehnmal energiefreundlicher als eine herkömmliche Wohnung in vergleichbarer Größe.
Das Projekt war in der Planungsphase sehr komplex. So wurden beispielsweise die Baupläne für das Passivhaus mehrmals geändert. IBC Solar B.V. hat das Energiekonzept für jeden Entwurf entsprechend angepasst. Der Kostenaufwand für die gesamte Planung sowie Auslegung der Photovoltaik-Anlage wurde von IBC Solar getragen.
Nach Abschluss der Planungsphase lieferte die IBC Solar B.V. für den Prototyp des AUT-ARK Home insgesamt 24 Photovoltaik-Module vom Typ Yingli Panda YL265 WP und einen Wechselrichter, Modell SMC6000A. Ein Solarspeichersystem bestehend aus 24 Batterien speichert den produzierten Solarstrom und sichert damit die Energieversorgung für insgesamt vier Tage. Die benötigte Netzspannung von 230 Volt wird mithilfe des bidirektionalen Inselwechselrichters Sunny Island 5048 erzeugt. Um die aktuelle Leistung der PV-Anlage stets im Blick zu haben, können die Bewohner im Wohnzimmer das IBC SolGuard Monitoring System nutzen. Bei ungünstiger Wetterlage versorgt ein Biodiesel-Generator das Haus mit zusätzlichem Strom.
Die aus massivem Schaumpolystyrol gefertigte Außenhaut verleiht dem 130 Tonnen schweren, schwimmenden Haus zusätzlichen Auftrieb. Das benötigte Trink-, Spül- und Waschwasser wird mittels Osmose aus dem Liegewasser gewonnen. Das Abfallwasser wird in einem Kellertank geklärt und als 90 Prozent sauberes Wasser an das Oberflächenwasser zurückgeführt. Die diversen Wassertanks sorgen an Bord für zusätzliche Stabilität des Gefährts. Warmwasser wird mit sechs auf dem Dach installierten Wärmekollektoren produziert und beheizt den kompletten Wohnraum über die eingebaute Fußbodenheizung. Über dieses System wird in den Sommermonaten außerdem kaltes Wasser aus den Tanks zur Kühlung des AUT-ARK Home verwendet.
Die Bauzeit für den Prototyp betrug neun Monate. Das AUT-ARK Home liegt aktuell in Maastricht vor Anker und zieht durch sein unkonventionelles Baukonzept zu den Öffnungszeiten eine Vielzahl von interessierten Besuchern an. Aufgrund des regen Interesses wird das schwimmende Passivhaus bald in Serie gehen. Die Bauzeit beträgt dann nur noch vier Monate pro Haus.
Weitere Informationen: www.ibc-solar.de