NewsPhotovoltaik

Der nächste große Schritt in Richtung unabhängige Energieversorgung

DGanser_300dpi

Die Sonne liefert Energie im Überschuss. So auch Photovoltaikanlagen – das Beispiel einer PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus zeigt: Gerade in den Spitzenzeiten über Mittag wird mehr Energie erzeugt, als die Eigenheimbesitzer benötigen. Der überschüssige Strom fließt dann ins Netz des lokalen Energieversorgers. Würde er stattdessen in einen Batteriespeicher fließen, könnten die Bewohner des Hauses den Strom auch dann nutzen, wenn die Sonne nur schwach oder gar nicht scheint, nämlich nachts.

Beim Umbau seines Einfamilienhauses in Dornach machte sich der Leiter des Swiss Institute for Peace and Energy Research, Dr. Daniele Ganser, genau diese Überlegung. Deshalb ließ er sich durch die auf Photovoltaik und Solarthermie spezialisierte Firma Allsol unter anderem eine komplette Systemlösung von TRITEC für die Erzeugung und Speicherung von Solarstrom installieren.

Die dachintegrierte, ästhetisch ansprechende PV-Anlage mit schwarzen Solarmodulen wurde mit einem innovativem Photovoltaik-Speicher von KOSTAL kombiniert. Das System wird individuell auf die Verbrauchsituation der Familie ausgelegt. Damit wird sich die Familie Ganser ab 2014 zu einem großen Teil selbst mit Energie versorgen und diese optimal direkt vor Ort nutzen – und das nicht nur wenn die Sonne scheint.

Weitere Informationen: www.tritec-energy.com

[subscribe2]

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.